Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Kolumne von Hanspeter Bucher30.08.2011 Fehlkonstrukt Euro: Wer bezahlt die Zeche?Dass unser Schweizer Franken einen derart hohen Kurswert erfährt, ist nicht das Resultat einer Schwäche, sondern vielmehr die Folge der relativen Stärke unseres Landes.Und da das Grundproblem nicht hausgemacht ist, kann also die dramatische Frankenstärke auch nur dort gelöst werden, wo alles den Ursprung hat: Im Euro- und im Dollarwirtschaftsraum. Ich spreche hier bewusst nicht von einer Überbewertung des Schweizer Frankens, auch wenn dessen hoher Kurs unsere Exportwirtschaft in arge Nöte bringt. Denn: Lebte der Euro nicht von Anfang an über seinen Verhältnissen? Hat nicht die Realität der inhomogenen europäischen Staaten den Euro endlich eingeholt? Wer gab je die Rechtfertigung, weshalb der Euro seit seinen Anfängen auf hohen Werten zwischen 1,50 Fr. und 1,70 Fr. lag? Und das mit offensichtlichen wirtschaftlichen Dauerproblem - ja Pleitekindern wie Griechenland, Spanien, Portugal, Italien - und von den Staaten der Osterweiterung kann schon gar nicht gesprochen werden! Deutschland als europäischer Wirtschaftsmotor kann da doch nicht als einziger die Kohlen aus dem Feuer holen. Dass der Euro ein Fehlkonstrukt ist, bezweifeln fast nur mehr Funktionäre der EU sowie Führungspolitiker, welche sich in ihrer Kaste aus Räsongründen und Mitverantwortung gegenseitig schützen und der Bevölkerung das wahre Ausmass des Desasters vorenthalten. Die Eurozone war eine Fehlkonstruktion, weil die Maastricht-Kriterien von Ländern wie Italien oder Belgien von Anfang an nicht eingehalten wurden.Man hat versucht, in Europa ein Dollar-ähnliches System aufzubauen. Das Ergebnis ist, dass beide Währungen aufgrund ihrer Fehlerhaftigkeit gegen den Schweizer Franken völlig abgestürzt sind. Hans Peter Bucher, SVP-Kantonsrat und -Nationalratskandidat, HochdorfTeilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Hanspeter Bucher: |