Gib der Angst Raum, aber nicht mehr, um der Hoffnung Platz zu machen
Der globale Klimawandel mit schlimmen Unwettern letzten Sommer; die nicht enden wollende Pandemie; und vor einem Monat Putins Angriff auf die Ukraine: Geist und Psyche sind schlichtweg überfordert, derlei, Krisen, Kriege und Katastrophen in dieser Kadenz und Heftigkeit auch nur halbwegs zu verarbeiten; und sich ihnen entgegenzustemmen, um nicht unterzugehen.
Es gibt Vulkanausbrüche, mit denen die Menschen verhältnismässig gut umgehen können, weil sie auf eine ganze Reihe von ähnlichen Eruptionen zurückblicken und über deren Intensität und Reichweite Bescheid wissen. Das gleiche gilt auch für andere Naturereignisse wie etwa Erdbeben oder Hochwassersituationen.
Die Wissenschaft versucht in solchen Fällen aufgrund der von der Vergangenheit zur Verfügung gestellten Daten die Wahrscheinlichkeit analoger Ereignisse in der Zukunft zu prognostizieren.
In Vorlesungssälen und Schulungsräumen sowie in den Handbüchern der Verwaltungen ist sodann in nüchternem Stil die Rede von zu erwartenden «Normal- oder Jahrhundert-Ereignissen». Eine solche Prozedur ermöglicht es, entsprechende Vorkehrungen zu planen und so kann die Öffentlichkeit mit absehbaren Bedrohungen einigermassen entspannt leben.
Zwar weiss man, dass die prognostizierten Bedrohungen sich mit höchster Wahrscheinlichkeit einstellen werden. Aber man ist sich kaum bewusst, wie schwerwiegend die Tatsache ist, dass man den genauen Zeitpunkt des Eintretens dieser Ereignisse – allen Wahrscheinlichkeitsrechnungen und Statistiken zum Trotz – nicht kennt.
Genau an dieser Stelle des Nichtwissens öffnet sich das Tor für das spezifisch Menschliche: Wenn einzelne Gesellschaften, vor allem aber der einzelne Mensch, vom statistisch Wahrscheinlichen zu einem bestimmten Zeitpunkt ganz konkret getroffen wird, dann gilt es ernst. Sie/er wird gleichsam vom Blitz getroffen und es bleibt nur wenig Zeit, die Schockstarre zu überwinden, um sich in der Verwirrung zu orientieren. Entweder es gelingt, diesen Schicksalsschlag als solchen zu akzeptieren und ihm in einem grösseren Zusammenhang einen Ort anzuweisen.
Oder: Ganze Gesellschaften, und die Individuen ohnehin, versinken in Angst und Depression. Dass Ängste und Stressgefühle uns befallen, ist in solchen Situationen unvermeidlich. Aber dass wir uns solchen Gefühlen ausliefern – das muss nicht sein.
Die Geschichte beweist, dass die Angst durch eine Entscheidung zur Hoffnung an jene Stelle verwiesen wird, die ihr auch von der Evolution her zukommt. Nämlich an jene Stelle, wo es darauf ankommt, ein den Menschen packendes Signal zum Handeln auszusenden (vergleiche dazu die sogenannte Signal Angst bei Sigmund Freud).
In diesem Sinne könnten wir den Imperativ formulieren: Gib der Angst den ihr zukommenden Raum, aber nicht mehr, um der Hoffnung Platz zu machen; einer Hoffnung, welche nicht in die Schockstarre führt, sondern in unserem Inneren einen hellen Raum eröffnet, der selbst in scheinbar ausweglosen Situationen ein inneres (gedankliches) oder auch ein äusseres Handeln möglich macht.
Es ist heute grosse Mode, gescheite Ausdrücke wie denjenigen von der Resilienz in die Debatte zu werfen. In Anspielung auf diesen Begriff – der eigentlich nichts anderes meint als die Handlungs-und Regenerationsfähigkeit sowie eine zudem unabdingbare Frustrationstoleranz in schwierigen Zeiten – bedeutet für mich Resilienz ein Leben mit kontrollierbarer Signal Angst bei gleichzeitigem Entscheid zum Handeln aus einer Hoffnungsperspektive.
Es ist in der Tat beängstigend, wie die Ressourcen unseres Planeten stets kleiner werden. Aber die Hoffnung darf nicht sterben angesichts dieser Situation. Viel mehr soll sie uns ermuntern, nicht nur von den ganz grossen Schritten zu träumen, sondern auch konkrete kleine Taten zu setzen.
Bei der Pandemie hat sich gezeigt, dass kaum eine Gesellschaft, kaum ein Staat auf dieser Welt sich passiv verhalten hat. Die Reaktionen waren sehr verschieden und erfolgten auf allen Ebenen der Gesellschaft. Völlige Resignation jedenfalls gab es nirgends, denn die unerwartete Seuche nahm eine Mehrheit der Menschen am Wickel ihres Überlebenstriebes. Dieser erforderte kreatives Tun, welches ohne Hoffnung kaum möglich ist. Die Bilanz: In resilienter Manier schaffen es die Erdenbewohner, sich von dieser Seuche nicht unterkriegen zu lassen.
Völlig überraschend kam für uns alle der blutige Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine. Angsterfüllte Erinnerungen aus den schlimmsten Episoden des Kalten Krieges haben ganze Gesellschaften und Staaten gepackt und sie haben teilweise unverhältnismässige Reaktionen in Richtung Aufrüstung ausgelöst. In wenigen Tagen wurden ganze Regierungsprogramme über den Haufen geworfen (denken wir an Deutschland).
Selbst im Angesicht dieses schrecklichen Krieges muss man jetzt aufpassen, dass man nicht in einen von schierer Angst getriebenen Reaktionsaktivismus verkommt. Sondern von der Seite der Hoffnung her versucht, Neues zu denken und umzusetzen. Dazu gehören sicher nicht ein unhinterfragtes neues Wettrüsten, sondern – mindestens als Ergänzung zu realistischen Rüstungsprogrammen – Effizienzsteigerungen im Bereich der Diplomatie sowie das Begehen neuer Wege bei präventiven friedensfördernden Massnahmen.
Jede Zeit steht vor neuen Herausforderungen, die von keinen Wahrscheinlichkeitsrechnungen prognostiziert worden sind (man spricht in diesem Zusammenhang von disruptiven Ereignissen). Diese können die Menschen so sehr belasten, dass – wie in der Geschichte verschiedentlich geschehen – Weltuntergangsstimmungen aufkommen können, die dann von irgendwelchen selbst ernannten Apokalyptikern fleissig bewirtschaftet werden.
Mit der Kumulation der erwähnten Problemfelder – eben: dem Klimawandel, der Pandemie und dem unerwarteten Angriffskrieg von Putin auf die Ukraine – ist auch unsere Zeit stark gefordert. Nur wenn wir den Ausgleich zwischen einer realen Signal Angst auf der einen Seite und einer mit der alltäglichen Lebensrealität verbundenen Hoffnung andererseits finden, werden wir genügend Widerstandskraft entfalten können, um nicht in generelle Angst, Depression und Endzeitstimmung zu verfallen.
Der Widerstand der Ukraine zeigt uns, dass ungeahnte Kräfte in schwierigsten Situationen mobilisiert werden können.
Hans Widmer, Luzern
- In Verbindung stehende Artikel:
DOSSIER: Populismus - 30.10.2023 05:59
taz.de - Protestforscher über ausbleibende Demos: «Wir befinden uns in einer Situation des Zögerns, der Unschlüssigkeit» - 30.10.2023 05:01
srf.ch - Hunderttausende in der Schweiz sind Burnout-gefährdet - 20.10.2023 10:25
«Migros Magazin» - Wie mit Narzissten umgehen? - 02.10.2023 16:25
blick.ch - Jeder dritte Schweizer kämpft mit psychischen Problemen - 18.09.2023 15:18
«Sternstunde Philosophie» - Psychiater erklärt, was Traumata sind und wie Resilienz hilft - 16.09.2023 19:43
geo.de - Wenn ein Mensch inkompetent und zugleich ein Ignorant ist - 31.08.2023 02:34
«Einstein» - Kampf gegen den Klimawandel: Warum boykottiert ihn unser Gehirn? - 24.08.2023 11:17
Wissenschaft, Kunst und Religion müssen sich näher kommen, um die «Ermüdungs-Gesellschaft» zu begreifen und zu retten - 20.08.2023 20:35
watson.ch - Das Dorf gleitet weg: Nach dem Felsrutsch steht Brienz bereits vor dem nächsten Problem - 15.08.2023 07:10
tagesanzeiger.ch - Intoleranz der Linken: «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» - 09.08.2023 06:47
taz.de - Forscher über den Zustand der Gesellschaft: «Die Bevölkerung ist erschöpft» - 04.08.2023 07:12
blick.ch - Psychiater: Jugendliche kaufen Anti-Depressiva auf dem Schwarzmarkt - 27.07.2023 09:44
stern.de - Cancel Culture: «Ich glaube, die Bevölkerung ist jede Art der Bevormundung leid» - 21.07.2023 12:39
faz.net - Linke lehnen die Meinungen anderer stärker ab - 18.07.2023 11:03
philomag.de - Vor 50 Jahren starb der grosse Philosoph und Soziologe Max Horkheimer: Was hat er uns heute noch zu sagen? - 07.07.2023 19:24
«Migros Magazin» - So entstehen die Wetterprognosen - 19.06.2023 17:44
Gegen Jugendgewalt: Stadt lanciert Kampagne «Gwaltig denäbe» - 01.06.2023 10:48
watson.ch - Volkskrankheit Psyche: Viele Menschen erleiden «anhaltende Krise» - 18.05.2023 14:59
deutschlandfunkkultur.de - Was ist kritisch an der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule? - 07.05.2023 21:45
«DOK» - Jugendliche unter Druck: Wie «Corona», der Putin-Krieg und die Klimakrise jungen Menschen zusetzen - 13.04.2023 03:27
srf.ch - Der Papst der Armen hat reichlich Probleme - 13.03.2023 18:21
blick.ch - Ein Jahr Krieg in Europa: die Macht des Muts - 25.02.2023 08:03
«Sternstunde Philosophie» - Wie wissenschaftliche Aufklärung heute aussehen muss - 01.02.2023 11:12
blick.ch - Ohne Waffen keine Demokratie: Alles andere ist Träumerei - 22.01.2023 17:28
philomag.de - Was ist Nihilismus? - 20.01.2023 06:42
«aha!»: Das Programm des «Festival des Wissens 2023» liegt vor - 18.01.2023 16:59
srf.ch - «Die Gesellschaft war lange stabil, doch in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten ist viel ins Wanken geraten» - 01.01.2023 20:52
taz.de - Wie sich der grüne Fundi Anton Hofreiter neu erfand - 30.12.2022 20:45
journal21.ch - Philosophieren bedeutet unter anderem, durch triviale Fragen das Gleichgewicht des Gewohnten zu stören - 18.12.2022 19:17
watson.ch - Vier Grafiken zeigen, wie psychische Störungen bei Jugendlichen zugenommen haben - 12.12.2022 19:18
watson.ch - Besitzer Elon Musk holt gerade schlimme Leute zurück auf Twitter - 29.11.2022 21:21
«Migros Magazin» - «Es ist schwierig, wütende Menschen mit Vernunft zu überzeugen» - 28.11.2022 11:22
Ethik ist wichtig, aber ohne die Hermeneutik als die Kunst des Verstehens verfehlt sie ihr Ziel - 24.11.2022 20:47
srf.ch - Sorgenbarometer 2022 zeigt: Stimmung in der Bevölkerung trübt sich - 23.11.2022 12:02
taz.de - Neues Buch des Philosophen Pierre Charbonnier über die Zerstörungskraft männlichen Denkens - 08.11.2022 23:07
tagesanzeiger.ch - Vom Gruseln und vom Grauen: Warum wir die Angst brauchen - 31.10.2022 20:32
orf.at - Schlafen in Krisenzeiten - 30.10.2022 22:59
«NZZ Standpunkte» - Es brennt an allen Ecken, und Europa steht mittendrin - 23.10.2022 13:55
psychologie-heute.de - So ticken Leute, die besonders sensibel sind - 10.10.2022 22:50
luzernerzeitung.ch - Sind soziale Medien antidemokratisch oder eine Waffe für die Freiheit? - 06.10.2022 09:56
blick.ch - Experte untersucht, was die Jungen irritiert und ängstigt und was dies gesellschaftlich bewirken kann - 15.09.2022 03:52
taz.de - Diskurs oder Barbarei: Neues Buch des grossen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas (92) - 10.09.2022 23:56
watson.ch - Von der Krise in die Apokalypse: Wie fromme Christen die Endzeit fühlen - 27.08.2022 20:56
spiegel.de - Nach dem «Corona-Schock» der «Putin-Schock»: Auswirkungen auf Gesellschaft und Realwirtschaft sind massiv - 14.08.2022 22:47
tagesanzeiger.ch - Schweiz weigert sich, Atomwaffen zu verbieten - 04.08.2022 15:29
Neutralität ist ein Werkzeug der Aussenpolitik zur pragmatischen Anwendung in schwierigen Situationen - 06.07.2022 09:14
Uni mit neuem Masterlehrgang für Ethik - 04.07.2022 11:57
taz.de - Sein Krieg mit der Waffe: Pazifist ist jetzt für deutsche Waffen für die Ukraine - 29.06.2022 07:11
tagesanzeiger.ch - Schweiz muss ihre Haltung zu Waffenlieferungen ändern - 04.06.2022 21:05
woz.ch - «Radikaler Pazifismus führt in eine Sackgasse» - 25.05.2022 20:15
DOSSIER: Neutralität - 13.05.2022 05:25
cicero.de - «Eure Angst macht Putin stark» - 07.05.2022 04:47
srf.ch - Wohin mit der Wut? - 05.05.2022 23:55
t-online.de - Peter Hahne: Vom ZDF-Star zum Schwurbler - 04.05.2022 03:05
t-online.de - Der ständige Krisenmodus geht über in Hilflosigkeit und das Gefühl der Überforderung - 03.05.2022 23:33
srf.ch - Deutschlands Grüne und die Zeitenwende - 26.04.2022 16:55
srf.ch - Wird die Welt durch militärische Aufrüstung friedlicher oder gefährlicher? - 26.04.2022 02:03
blick.ch - Ein Riss geht durch die Mitte: Waffenlieferungen oder Neutralität? - 26.04.2022 01:51
t-online.de - Anton Hofreiter, der Entfesselte - 24.04.2022 22:05
Dunkelheit und Tod haben nicht das letzte Wort - 17.04.2022 09:42
zeit.de - Robert Habeck nennt Pazifismus einen «fernen Traum» - 16.04.2022 19:11
blick.ch - Wir Wutbürger - 16.04.2022 06:46
watson.ch - Der Bundesrat verzweifelt an sich selbst - 10.04.2022 08:19
blick.ch - Wieder scheut sich Cassis, Klartext zu reden - 04.04.2022 17:08
watson.ch - Mit seinen Atombomben ist Putin gefährlicher, als Hitler war - 03.04.2022 18:32
spiegel.de - Morden und Manipulieren für Putin - 03.04.2022 18:15
Gib der Angst Raum, aber nicht mehr, um der Hoffnung Platz zu machen - 28.03.2022 19:21
blick.ch - Die Schweiz jagt die Oligarchen nicht wirklich - 26.03.2022 07:02
psychologie-heute.de - Schlechte Nachrichten ohne Ende - 08.03.2022 21:59
DOSSIER: Wladimir Putin - 28.02.2022 19:31
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
psychologie-heute.de - Überall lauern scheinbar selbstverliebte Egomanen - 16.11.2021 19:45
Hans Ruh war ein herausragender Sozialethiker und ein feiner Mensch - 03.10.2021 17:38
Grosses Interview mit Hans Widmer zum Achtzigsten - 06.09.2021 19:26
DOSSIER: Unwetter und Hochwasser 2021 - 20.07.2021 18:22
Die Fussballeuphorie ist ein Spiegelbild des Menschen - 04.07.2021 15:25
Ohne Respekt und Toleranz wird es nie zu Annäherungen kommen - 25.06.2021 03:33
psychologie-heute.de - Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben - 06.05.2021 23:09
Dieser Schuss des SVP-Präsidenten auf die beiden FDP-Bundesräte könnte nach hinten losgehen - 14.04.2021 14:51
tagesanzeiger.ch - Warum Menschen an Verschwörungs-Mythen glauben - 07.04.2021 17:32
DOSSIER: «CO2-Gesetz» (Abstimmung vom 13. Juni 2021) - 18.02.2021 18:13
DOSSIER: Klimapolitik - 28.01.2021 10:31
DOSSIER: Donald Trump - 14.01.2021 21:33
Kein Hurra-Patriotismus, kein Personenkult: Diese Feier auf dem Rütli ist rundum gut geraten - 02.08.2020 09:55
Chancen und Risiken im Umgang mit der Informationsschwemme im Netz - 26.04.2020 02:41
Die Spannung zwischen Zweifeln und Gehorsam - 05.04.2020 15:51
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
Resultate der PISA-Studie als Spiegel der Gesellschaft - 04.12.2019 13:24
Der Lehrermangel hat gesamtgesellschaftliche Hintergründe und Ursachen - 11.06.2019 08:42
Mobbing-Fälle an der ETH: die Macht der Mandarine und die Ohnmacht der Ombudsleute - 14.05.2018 07:02
nationalgeographic.de - Wie Angst uns gut oder böse macht - 04.01.2018 22:19
Erinnerungen an den grossen Intellektuellen und verehrten Kollegen Hans Saner - 31.12.2017 12:28
Warum Bundesrat Cassis nicht so reden sollte - 26.09.2017 10:27
Sichere Renten ohne Rentenalter 67 - 14.09.2017 15:03
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
Eine ketzerische Frage im Nachgang zum Brexit - 26.06.2016 18:52
Luzern hat den Tatbeweis erbracht: Ehemalige Rektoren können zurück in die Forschung - 10.11.2015 10:49
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
Ist der Luzerner Regierungsrat eigentlich von allen guten Geistern verlassen? - 26.10.2014 13:41
Hans Widmer erklärt, warum David Roth eine Grenze überschritten hat - 15.04.2013 12:34
Warum die JUSO Leuchten und Fackelträger sind - 30.06.2012 14:01
1. Mai: Widerstand gegen Auslagerung der städtischen Heime formiert sich - 01.05.2012 17:54
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
Empörung und Engagement gehören zusammen - 07.11.2011 10:49
Sie brauchen sich, aber sie wollen sich nicht berühren - 28.02.2011 12:05