Die Spannung zwischen Zweifeln und Gehorsam
Unübersehbar sind sie geworden, die Äusserungen zum Thema Corona. Das ist verständlich, denn es handelt sich um eine Bedrohung, die alle betreffen kann. Die aber nicht direkt sichtbar ist, sondern nur über ihre Wirkungen: die Fernsehbilder aus Bergamo sind ein, nicht aber das einzige verstörende Beispiel.
Eine weitere Wirkung: die ganze Gesellschaft, alle ihre Teilbereiche Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erfahren seit Wochen, was es heisst, Tag für Tag staatlich verordnete Freiheitsbeschränkungen zugunsten des Gemeinwohls erdulden zu müssen.
Ja, es ist ein Müssen. Ja, wir spüren die starke Hand des Staates, der – rechtlich abgesichert – auf Notrecht zurückgreift und der, wenn auch noch in milder Form, von seinem Gewaltmonopol Gebrauch macht.
Diese Hinweise zeigen nur die Aussenseite der Versuche, die «Corona-Krise» zu bewältigen: den öffentlichen Bereich. Auch die Art und Weise, wie über den Verlauf der Pandemie täglich auf allen Kanälen mit statistischem Material berichtet wird, hat etwas unterkühlt Amtliches an sich. So muss es offenbar sein, wenn man mit dem Abstraktum «Gesellschaft als Ganzes» kommuniziert.
Trotzdem gibt es auch eine Innenseite des Phänoms «Corona-Krise». Emotionen spielen dabei den Hauptpart. Und diese entfalten sich an der Basis der Gesellschaft, bei den Individuen und in überschaubaren Gruppen, bei denen die Gesetze der Gruppendynamik gerade noch zu greifen vermögen.
In diesen ganz privaten und veröffentlichen Bereichen rückt die Motivationsfrage ins Zentrum und damit die Welt der Gefühle und der Grundüberzeugungen. Halte ich mich an die Verordnungen aus Bern? Allerdings nur, weil ich es nicht mit der Polizei zu tun haben möchte? Oder weil ich von ihrer Notwendigkeit überzeugt bin?
Was tut es mit mir auf die Dauer, wenn ich innerlich die grössten Zweifel habe und nach aussen den sogenannten Kadavergehorsam übe? Zweifel sind zum Beispiel auch gegenüber den Stimmen der Wissenschaft angebracht, wenn man weiss, dass nicht einmal die sogenannte Community der Virologen einer Meinung ist.
Solche und ähnliche Fragen sollten wir nicht verdrängen, weil es ungesund ist, wenn man aus seinem Herzen eine Mördergrube macht. Wie aber können wir aus dieser misslichen Zweifelssituation in Zeiten dieser Ausnahmesituation das Beste machen?
Dieses Problem müssen die Individuen und die einzelnen Gruppierungen jeweils für sich lösen.
Bei allen, falls sie sich nicht bedingungslos dem Todestrieb und der Selbstzerstörung ausgeliefert haben, dürfte das Ja zum Leben und damit selbstredend die Angst vor einem unnatürlichen Tod die tiefste Motivationkraft sein, die Spannung zwischen Zweifeln und Gehorsam in öffentlichen Raum auszuhalten.
Hans Widmer, Luzern
- In Verbindung stehende Artikel:
taz.de - Protestforscher über ausbleibende Demos: «Wir befinden uns in einer Situation des Zögerns, der Unschlüssigkeit» - 30.10.2023 05:01
Wissenschaft, Kunst und Religion müssen sich näher kommen, um die «Ermüdungs-Gesellschaft» zu begreifen und zu retten - 20.08.2023 20:35
taz.de - Forscher über den Zustand der Gesellschaft: «Die Bevölkerung ist erschöpft» - 04.08.2023 07:12
faz.net - Linke lehnen die Meinungen anderer stärker ab - 18.07.2023 11:03
journal21.ch - Philosophieren bedeutet unter anderem, durch triviale Fragen das Gleichgewicht des Gewohnten zu stören - 18.12.2022 19:17
srf.ch - Warum die Wissenschaft und die Politik besser zusammenarbeiten müssen - 01.12.2022 22:29
«Migros Magazin» - «Es ist schwierig, wütende Menschen mit Vernunft zu überzeugen» - 28.11.2022 11:22
Ethik ist wichtig, aber ohne die Hermeneutik als die Kunst des Verstehens verfehlt sie ihr Ziel - 24.11.2022 20:47
taz.de - Neues Buch des Philosophen Pierre Charbonnier über die Zerstörungskraft männlichen Denkens - 08.11.2022 23:07
«NZZ Standpunkte» - Es brennt an allen Ecken, und Europa steht mittendrin - 23.10.2022 13:55
taz.de - Diskurs oder Barbarei: Neues Buch des grossen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas (92) - 10.09.2022 23:56
watson.ch - Von der Krise in die Apokalypse: Wie fromme Christen die Endzeit fühlen - 27.08.2022 20:56
Neutralität ist ein Werkzeug der Aussenpolitik zur pragmatischen Anwendung in schwierigen Situationen - 06.07.2022 09:14
t-online.de - Der ständige Krisenmodus geht über in Hilflosigkeit und das Gefühl der Überforderung - 03.05.2022 23:33
zeit.de - Robert Habeck nennt Pazifismus einen «fernen Traum» - 16.04.2022 19:11
Gib der Angst Raum, aber nicht mehr, um der Hoffnung Platz zu machen - 28.03.2022 19:21
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
Richard David Precht trat an der Uni Luzern auf: das Video - 26.11.2021 18:47
faz.net - Radikale Forderungen sind in Krisenzeiten auch keine Lösung - 04.11.2021 23:43
Hans Ruh war ein herausragender Sozialethiker und ein feiner Mensch - 03.10.2021 17:38
watson.ch - Die Schweiz ist bereits gut durchseucht, aber das reicht noch nicht - 02.10.2021 19:27
srf.ch - «Wir leisten uns den Luxus, zuwenig Impfwillige zu haben» - 02.10.2021 17:20
republik.ch - Aristoteles und die Impfgegner - 28.09.2021 05:33
faz.net - Wie belastbar ist die Demokratie? - 09.08.2021 19:03
tagesanzeiger.ch - Warum Menschen an Verschwörungs-Mythen glauben - 07.04.2021 17:32
«Migros Magazin» - «Verzicht ist etwas Befreiendes» - 29.12.2020 07:48
phoenix.de - Richard David Precht über «Corona» und die Folgen - 04.09.2020 13:58
luzernerzeitung.ch - Freiheit und Solidarität sind unsere schärfsten Waffen gegen das Virus, wenn wir von ihnen Gebrauch machen - 01.08.2020 05:50
zentralplus.ch - Heidi Joos verhaftet - 03.06.2020 21:42
watson.ch - Warum wir für die Freiheit kämpfen sollen - 02.06.2020 04:15
«Tagesgespräch» - Welche Rolle spielt das Parlament in der «Corona-Krise»? - 27.04.2020 10:53
Chancen und Risiken im Umgang mit der Informationsschwemme im Netz - 26.04.2020 02:41
tagesanzeiger.ch - Problematische Machtfülle des Bundesrats - 22.04.2020 13:17
zeit.de - Das Virus als Sargnagel der Demokratie - 21.04.2020 08:01
republik.ch - Fasst das Parlament wieder Tritt? - 17.04.2020 05:10
zeit.de - Wollt ihr alle nur kleine Pünktchen sein? - 12.04.2020 19:46
zeit.de - In der Krise wird FDP-Chef Lindner immer schriller - 10.04.2020 05:50
journal21.ch - Zweifler an der helvetischen Demokratie - 09.04.2020 21:17
srf.ch - Die Gesellschaft wird älter und älter - 09.04.2020 17:11
spiegel.de - Angst frisst Demokratie - 08.04.2020 22:13
Stadtrat lässt weitere Sitzbänke entfernen und erwartet Disziplin auch über die Ostertage - 08.04.2020 19:36
Die Spannung zwischen Zweifeln und Gehorsam - 05.04.2020 15:51
srf.ch - Begeben wir uns in eine freiwillige Knechtschaft? - 02.04.2020 23:30
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51