Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Gastbeitrag von Hans WidmerÜber den Autor:
14.05.2018 Mobbing-Fälle an der ETH: die Macht der Mandarine und die Ohnmacht der OmbudsleuteDie wichtigsten Printmedien von Zürich («NZZ» und «Tagesanzeiger») haben am 11. Mai in ausführlichen Artikeln über Mobbing an der ETH berichtet und die Verantwortlichen haben unaufgeregt und professionell reagiert: viel versprechende Massnahmen wurden angekündigt. Dennoch stelle ich mir die Frage, ob ihre Strategien nicht allzusehr systemimmanent bleiben.Sie rütteln zum Beispiel nicht wirklich am übermächtigen Professorenstatus.Das wäre aber deshalb gerechtfertigt, weil die Professuren zwar nach wissenschaftlichen Meriten besetzt werden. Danach jedoch wird Ihnen eine derart grosse und zeitlich weitreichende Macht verliehen, dass man versucht ist, sie mit Mandarinen des alten chinesischen Reiches zu vergleichen. Dagegen werden die Doktorierenden als eine Art hochintelligente und für die Innovation bedeutsame Zudiener mit prekärem Status behandelt. Da müssten flachere Hierarchien gewagt werden. Diesbezüglich könnten die Hochschulen durchaus von Arbeitsverhältnissen im Silicon Valley etwas lernen. Auch von den grossen Betrieben in unserem Lande könnten sie in Erfahrung bringen wie die Arbeitsverhältnisse in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften optimiert werden könnten. Abgesehen davon wären auch gewisse Auslagerungen wie etwa jene von Ombudsfunktionen in Erwägung zu ziehen, damit nicht das Kritikpotenzial von Betriebsangestellten von jenen abgemindert werden kann, welche sie in ihre Lohnlisten aufgenommen haben. Dr. phil. Hans Widmer, alt SP-Nationalrat, Luzern Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Hans Widmer:
06.07.2022 » Hans Widmer
|