Erinnerungen an den grossen Intellektuellen und verehrten Kollegen Hans Saner
Gestern Samstag ist bekannt geworden, dass der Philosoph Hans Saner gestorben ist. Sein Berufskollege und Weggefährte Hans Widmer erinnert sich an den grossen Intellektuellen. Widmer war Präsident der Philosophischen Gesellschaft der Schweiz, Philosophielehrer und SP-Nationalrat.
Zweifellos gehört der vor kurzem verstorbene Philosoph Hans Saner zu den bedeutendsten Intellektuellen, welche die Schweiz in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht hat.
Ich hatte das Glück, Hans Saner persönlich zu kennen. Dazu drei Erinnerungen.
Erstens: Beeindruckend war für mich die Begegnung mit ihm zu jener Zeit, als er sich an der Universität Bern für eine Professur in Philosophie beworben hat.
Der Zufall wollte es, dass ich in jenen bewegten Jahren nach 1968 mit beiden Mitbewerbern im Vorstand der Philosophischen Gesellschaft Schweiz engagiert war. Beide für diese Stelle Kandidierenden sind heute tot.
Der Gegenkandidat von Hans Saner war Andreas Graeser. Mit ihm hatte ich später intensive Kontakte. Er wurde gewählt, weil er politisch unverdächtig war.
Vor Hans Saner hatte man Angst, weil er sich immer auch politisch geäussert hat: sei es über das Schulsystem, sei es über die Armee, während man von Andreas Graeser lediglich wusste, dass er über einen ausgezeichneten akademischen Ausweis verfügte. Politisch war er nie in Erscheinung getreten.
Das heisst aber keineswegs, dass Hans Saner – insbesonders im Zusammenhang mit der Herausgabe des Werkes von Karl Jaspers – nicht auch über bedeutende akademische Leistungen verfügte.
Es war erstaunlich, dass man während der heissen Zeit der Lehrstuhlbesetzung im Vorstand der Philosophischen Gesellschaft gar nichts von dieser eigentlich dramatischen Rivalität zu spüren bekam.
Im Nachhinein zeigt sich im Lichte dieser Episode, dass die Philosophie mit beiden Persönlichkeiten gewonnen hat: die professionell universitäre Philosophie mit Andreas Graeser, die Philosophie als Provokation zum Nachdenken über die bedeutenden Fragen unserer Existenz (Sinnfrage und Auseinandersetzung mit Einsamkeit und Tod) und als Auseinandersetzung mit den wunden Stellen der Gesellschaft durch Hans Saner.
Zweite Erinnerung: ich brauchte Hans Saner nicht lange zu überzeugen, damit er im Rahmen einer vom Luzerner Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltung nach Luzern in den «Anker» gekommen ist, um über die Thematik von Sexualität und Geschlechter-Beziehungen zu referieren. Das zeigt, dass er sich nicht zu schade war, an der Front das Nachdenken über gesellschaftliche Themen zu fördern.
Dritte Erinnerung: Mit einer gewissen Regelmässigkeit erhielt ich über Jahre Paketpost aus Basel. Es waren die jeweils neuesten Bände aus dem Nachlass von Karl Jaspers.
Es ist bekannt, dass Hans Saner neben dem Erbe der bedeutenden Philosophin Jeanne Hersch auch das Erbe von Karl Jaspers nicht nur akademisch, sondern auch gesellschaftlich wirksam weitergetragen hat. Er war jahrelang damit beschäftigt, den Nachlass von Jaspers zu ordnen und zu publizieren.
Allerdings hat er dann – wie er mir sagte – eines Tages den Entschluss gefasst, sich vermehrt seinem eigenen Philosophieren zuzuwenden. Das bedeutete jedoch nicht, dass er sich von seinem grossen Lehrer entfremdete.
Es heisst aber, dass er immer mehr aus dem Fundus seiner eigenen Sprache Gedankenarbeit leisten wollte, eine Arbeit, die ihren präzisen Ausdruck gefunden hat in seinem Werk «Die Anarchie der Stille».
Meine Begegnung mit den in den Jahren nach «68» sich als Rivalen gegenüberstehenden Persönlichkeiten von Andreas Graeser und Hans Saner zeigt mir, dass die Philosophie beides braucht: den universitären Status und die den Denkprozess auch ausserhalb der universitären Gemarkungen wirkenden Impulse.
Solche sind von Hans Saner in der Tat viele ausgegangen. Dafür verdient er unser aller Dank.
Hans Widmer, Luzern
Siehe auch unter «In Verbindung stehende Artikel».
- Links:
- Mehr über Hans Saner:
- www.google.ch/search
-
- Mehr über Karl Jaspers:
- www.google.ch/search
-
- Mehr über Jeanne Hersch:
- www.google.ch/search
-
- Direktlinks zu zwei Gesprächen mit Hans Saner:
- www.srf.ch/news/schweiz/philosoph-den-man-versteht-hans-saner-mit-83-jahren-gestorben
-
- In Verbindung stehende Artikel:
journal21.ch - Philosophieren bedeutet unter anderem, durch triviale Fragen das Gleichgewicht des Gewohnten zu stören - 18.12.2022 19:17
Ethik ist wichtig, aber ohne die Hermeneutik als die Kunst des Verstehens verfehlt sie ihr Ziel - 24.11.2022 20:47
taz.de - Neues Buch des Philosophen Pierre Charbonnier über die Zerstörungskraft männlichen Denkens - 08.11.2022 23:07
Zehn Persönlichkeiten erinnern sich an alt Nationalratspräsidentin und Frauenrechtlerin Judith Stamm - 26.07.2022 15:50
Neutralität ist ein Werkzeug der Aussenpolitik zur pragmatischen Anwendung in schwierigen Situationen - 06.07.2022 09:14
Uni mit neuem Masterlehrgang für Ethik - 04.07.2022 11:57
zeit.de - Robert Habeck nennt Pazifismus einen «fernen Traum» - 16.04.2022 19:11
Gib der Angst Raum, aber nicht mehr, um der Hoffnung Platz zu machen - 28.03.2022 19:21
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
srf.ch - Wo liegen die Grenzen der individuellen Freiheit? - 16.01.2022 18:44
Richard David Precht trat an der Uni Luzern auf: das Video - 26.11.2021 18:47
blick.ch - Grosses Interview mit Erfolgsautor und Philosoph Richard David Precht - 07.11.2021 16:10
Hans Ruh war ein herausragender Sozialethiker und ein feiner Mensch - 03.10.2021 17:38
philomag.de - «Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben» - 30.09.2021 14:00
Grosses Interview mit Hans Widmer zum Achtzigsten - 06.09.2021 19:26
philomag.de - «Ich darf hoffen, wenn ich tue, was ich soll» - 08.07.2021 20:11
«Migros Magazin» - «Verzicht ist etwas Befreiendes» - 29.12.2020 07:48
«Luzerner Zeitung» - Der grosse Denker Jürgen Habermas ist 90 - 18.06.2019 18:11
Erinnerungen an den Luzerner Arzt, Publizisten und Politiker Erich Noser - 08.06.2019 19:12
Erinnerungen von Hanns Fuchs an Werner Fritschi (3) - 12.02.2019 15:26
Erinnerungen von Herbert Fischer an Werner Fritschi (2) - 11.02.2019 16:58
Erinnerungen von Pius Segmüller an Werner Fritschi (1) - 11.02.2019 15:46
srf.ch - Richard David Precht bei Roger Schawinksi - 07.01.2019 11:43
nzz.ch - Philosophie ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst - 21.12.2018 19:28
«Sternstunde Philosophie» - Wie viel Populismus erträgt die Demokratie? - 25.08.2018 15:59
luzernerzeitung.ch - Grosses Interview mit dem Philosophen Richard David Precht - 23.07.2018 15:08
Treffpunkt (307): «68-er» erinnern sich - 29.04.2018 19:28
«NZZ Standpunkte» - «1968»: ein Mythos wird besichtigt - 27.02.2018 17:41
srf.ch - 50 Jahre später: Was bleibt von 1968? - 27.02.2018 05:53
baz.ch - Verherrlichung der 68-er-Bewegung blendet ihr Verhältnis zu Gewalt und totalitären Regimes aus - 16.02.2018 22:15
zdf.de - Betreutes Leben: Wie uns Google, Facebook und Co. beherrschen - 05.02.2018 15:00
srf.ch - 50 Jahre danach: Was ist vom «68-er-Geist» geblieben? - 14.01.2018 14:01
Was Bundesrat Moritz Leuenberger 2004 zum 70. Geburtstag von Philosoph Hans Saner gesagt hat - 02.01.2018 08:45
Der Philosoph und Publizist Hans Saner war um eine Provokation nie verlegen - 01.01.2018 18:01
«Sternstunde Philosophie» - Die Weltherrschaft - 01.01.2018 06:14
Erinnerungen an den grossen Intellektuellen und verehrten Kollegen Hans Saner - 31.12.2017 12:28
derbund.ch - Philosoph Hans Saner ist tot - 30.12.2017 08:17
«Sternstunde Philosophie» - Gibt es eine Wahrheit? - 26.11.2017 13:36
«Sternstunde Philosophie» - Wem trauen? - 09.09.2017 19:46
srf.ch - Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken - 12.08.2017 19:27
srf.ch - Philosoph Peter Sloterdijk wird 70 - 26.06.2017 19:44
«Sternstunde Philosophie» - Wozu brauchen wir Werte? - 09.06.2017 09:38
srf.ch - Philosophischer Stammtisch: Das Ende der «Political Correctness»? - 14.05.2017 07:07
blick.ch - Grosses Interview mit Peter Sloterdijk - 19.03.2017 19:47
«Sonntagszeitung» - Richard David Precht über den Hass im Netz, Fake-News und die Schweizer Streitkultur - 12.03.2017 23:30
ard.de - Wutbürger gegen Gutmenschen: Verliert die Demokratie? - 15.12.2016 17:54
«Sternstunde Philosophie» - Die Welt verbessern, aber wie? - 25.11.2016 15:44
nzz.ch - «Der Philosophie steht eine neue grosse Zeit bevor» - 19.11.2016 19:26
srf.ch - «Sternstunde»: Nieder mit der Ideologie! - 16.10.2016 08:25
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
«Sternstunde Philosophie» - Ist das Böse männlich? - 11.09.2016 06:10
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
infosperber.ch - Geschichte der Philosophie heu erzählt - 24.04.2016 14:45
srf.ch - Philosoph Roland Neyerlin zu Gast bei «Aeschbacher» - 12.02.2016 21:18
zdf.de - Alexander Kluge zu Gast bei Richard David Precht - 01.02.2016 23:53
srf.ch - Joschka Fischer zu Gast in der «Sternstunde Philosophie» - 19.12.2015 11:42
«Sternstunde Philosophie» - Der Erfinder des Internets - 03.05.2015 12:59
DOSSIER: Ehre, wem Ehre gebührt - 27.04.2015 20:26
tagesanzeiger.ch - «Terror ist ja nichts anderes als angewandte Medienanalyse» - 14.03.2015 11:16
«Sternstunde Philosophie» - Ruft der heutige Lebensstil nach mehr Verzicht? - 05.01.2014 11:16
«Sternstunde Philosophie» - Mächtig und intrigant: Frauen in der frühen Schweizer Geschichte - 02.11.2013 13:09
Hans Widmer erklärt, warum David Roth eine Grenze überschritten hat - 15.04.2013 12:34
«NZZ»-Standpunkte mit Peter Sloterdijk: Zerbricht unsere Gesellschaft? - 14.04.2013 15:20
Was Afrika-Experte Al Imfeld soeben in Luzern über den «europäischen Barbarismus» und andere Ungeheuerlichkeiten sagte - 19.02.2013 21:47
zdf.de - Robert Spaemann bei «Precht»: Darf der Mensch Tiere quälen und töten, um sie zu essen? - 09.12.2012 09:26
zdf.de - Richard David Precht und Mathias Döpfner über die Freiheit, die sie meinen - 08.10.2012 05:33
Warum die JUSO Leuchten und Fackelträger sind - 30.06.2012 14:01
zdf.de - «Das philosophische Quartett»: Ein Querschnitt durch die 63 Sendungen - 14.05.2012 01:34
DOSSIER: Denkplatz und Bildungspolitik - 01.05.2012 16:10
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48- tagesanzeiger.ch - Philosoph Georg Kohler über Philosoph Richard David Precht - 29.12.2011 07:52
- tagesanzeiger.ch - Interview mit Philosoph Richard David Precht - 29.12.2011 07:49
Empörung und Engagement gehören zusammen - 07.11.2011 10:49
Sie brauchen sich, aber sie wollen sich nicht berühren - 28.02.2011 12:05