Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Gastbeitrag von Hans WidmerÜber den Autor:
26.10.2014 Ist der Luzerner Regierungsrat eigentlich von allen guten Geistern verlassen?Ich weiss, diese Frage provoziert, denn hinter dem Sparpaket steckt viel Arbeit und der Regierungsrat hat mit emsigem Fleiss und beachtlicher Findigkeit einen Auftrag des Parlamentes umgesetzt. Hat er aber auch über die «Sparnase» hinaus gedacht? Sicher nicht, als er sich entschied, das Fach Religionskunde und Ethik an den Luzerner Obergymnasien wegzusparen. Diese Massnahme ist bildungspolitisch nicht zu verantworten.Mit welcher Begründung soll man junge Menschen im Alter von 15 bis 17 Jahren im hochsensiblen Bereich der Auseinandersetzung mit Religion und Werten allein lassen? Ist man daran interessiert, dass sie bloss in Sprachen und Mathematik/Naturwissenschaften «drauskommen», aber in Fragestellungen, welche für eine gute Bewältigung des Lebens von existenzieller Bedeutung sind «in den Kinderschuhen» stecken bleiben oder zu potenziellen unreflektierten Opfern von Bekenntnisgemeinschaften werden? Um weiter beim Provozieren zu bleiben, behaupte ich, dass der Regierungsrat mit diesem Entscheid verrät, wes Geistes Kind er ist: Unreflektiert fährt er ganz vorne mit im Zug eines Zeitgeistes, der ganz und gar dem ökonomischen Paradigma verpflichtet ist. Ich kritisiere nicht, dass er die Gesetze der Wirtschaft ernst nimmt. Schlimm finde ich lediglich, dass er dies distanzlos tut. Er hat offensichtlich übersehen, dass es bei «Religionskunde und Ethik» nicht um ein Indoktrinieren der angehenden Akademikerinnen und Akademiker geht, sondern um eine rationale Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Religiösen und der Werte. Für jene, die ausschliesslich dem innerweltlich-ökonomisch-materialistischen Denken verpflichtet sind, kann zum Schluss übrigens noch mitgegeben werden, dass Menschen mit einer Reflexionskultur – auch im Bereich von Religionskunde und Ethik – in der pluralistischen und globalisierten Welt bessere Geschäfte machen können, als solche, die entweder den Faktor Religion oder Ethik unterschätzen oder aber sektiererisch an ihre Mitarbeiter oder an ihre Kunden herantreten, weil ihnen der weite Horizont fehlt. Altnationalrat Dr. phil. Hans Widmer, ehemaliger Lehrer für Philosophie und Spanisch am Gymnasium Alpenquai, Luzern Teilen & empfehlen:Kommentare:
Anzeige: 1 - 1 von 1.
Margrit Grünwald aus 6005 Luzern
Sonntag, 26.10.2014, 21:02 ·
Mail
Das Sparpaket ist katastrophal. weil es Leistungen, für die früher gekämpft wurde, abbaut. Von den Personallöhnen bis zu den Unterrichtsstunden: nichts ist mehr heilig! Kommentar verfassen:Letzte Beiträge von Hans Widmer:
17.04.2023 » Hans Widmer
06.07.2022 » Hans Widmer
|