das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Gastbeitrag von Hans Widmer

Über den Autor:

Dr. phil. Hans Widmer
(9. September 1941) unterrichtete an der Kanti Alpenquai während 36 Jahren Spanisch, Religionswissenschaften und Philosophie. Er war während zweier Jahre Präsident der Philosophischen Gesellschaft der Schweiz. Von 1996 bis 2010 vertrat er die Gewerkschaften und die SP im Nationalrat. Zuvor war er auch Grossrat und Grossstadtrat.

Bild: Herbert Fischer

15.04.2013

Hans Widmer erklärt, warum David Roth eine Grenze überschritten hat

Im Zusammenhang mit dem Tod von Frau Thatcher hat David Roth öffentlich Äusserungen gemacht, die mir persönlich zu weit gingen, obwohl auch ich mich – genauso wie David Roth – zu den politischen Gegnern der «eisernen Lady» zähle.

Mit Bedacht habe ich im vorherigen Satz nicht nur den höflich-kalten Ausdruck «Frau Thatcher», sondern auch den wertenden von der «eisernen Lady» verwendet. 

Beide sind problemlos zu verwenden. Warum nun aber hat die Aussage von David Roth, der Todestag sei Margareth Thatchers «bester Tag» gewesen, die Schmerzgrenze überschritten?

Ich nehme keineswegs in Anspruch, sämtliche Aspekte dieser offenen Grenze zu kennen, weswegen ich meine, dass es viel schwieriger ist, den Anfang einer allfälligen Grenzüberschreitung festzustellen, als an einem bestimmten Punkt zu sagen: «Jetzt ist es soweit: der Rubikon ist überschritten.» 

Dies ist in der öffentlichen Kommunikation immer dann der Fall, wenn man eine Person in einem wesentlichen Aspekt ihrer Existenz als Mittel missbraucht, entweder, um sich über sie lustig zu machen oder um sie sozusagen als Negativfolie für die Profilierung der eigenen Positionen in eine bestimmte Strategie einzubinden. 

Diese Formulierung ist zwar abstrakt und als solche lässt sie im konkreten Fall einige Interpretationsspielräume und damit auch Fragen offen. 

Was etwa sind «wesentliche Aspekte ihrer Existenz» oder wann ist beim Karikieren «Schluss mit lustig»? 

Wenn es – wie im Fall der Aussagen über Frau Thatcher – um Sterben und Tod geht, dann ist etwas betroffen, was man mit Fug und Recht als einen wesentlichen Aspekt der Existenz bezeichnen kann. Das gleiche gilt beispielsweise für die dramatischen Krankheitsverläufe bei Papst Johannes Paul II. oder bei Hugo Chavez. Auch diese Dramen gehören zum personalen Bereich.

In beiden Fällen wurde meines Erachtens von all jenen eine Schmerzgrenze überschritten, welche das Leiden und das langsame Absterben dieser Persönlichkeiten für die je unterschiedlichen Ideologien und Glaubensbekenntnisse zu instrumentalisieren versuchten.  

In unserem Beispiel ist jedoch nicht auszuschliessen, dass sowohl Johannes Paul II. als auch Chavez um das Instrumentalisierungspotenzial ihrer Leidensgeschichte wussten und dieses allenfalls befürworteten oder gar noch beförderten. 

Nichtsdestotrotz lehne ich auch eine solche «konzedierte» Instrumentalisierung ab, weil sie einen wesentlichen Aspekt des Personseins betrifft. 

Mir graut vor einer Gesellschaft, welche die Person nicht mehr als Zweck in sich selber sieht (vergleiche Immanuel Kant), sondern lediglich als Mittel für etwas anderes, ganz egal, ob dieses Andere sich auf eine religiöse oder eine innerweltlich-sozialistische Auffassung bezieht. 

Es bleibt dabei: Instrumentalisierung personaler Dimensionen in der öffentlichen Kommunikation ist für mich eine Schmerzgrenze, obwohl jene Instrumentalisierungen, die von den betroffenen Personen sozusagen genehmigt werden, weniger gravierend sind als jene, bei denen die betroffene Person nichts mehr dazu sagen kann. 

Ein Erlebnis aus der Schulzeit – es war anlässlich des Todes von Josef Stalin – hat mich immer wieder beschäftigt, weil es meinen durch die christliche Philosophie vertieften, strengen Personalismus eventuell sogar emotional angestossen hat. Als wir – eine Gruppe wilder Buben im Flegelalter – ins Schulzimmer stürmten und lustvollst skandierten: «Der Stalin ist verreckt, der Stalin ist verreckt», da mahnte uns  der strenge, wohl kaum kommunistische Lehrer zur Ruhe mit den Worten, so dürfe man nicht reden, denn auch Stalin sei ein Mensch gewesen. 

Es ist sehr schwer, immer konsequent zu sein, erst recht dann, wenn es gilt, die Vernunft mit den Gefühlen zu versöhnen. 

Man kann den Menschen mit einer allzu rigiden Ethik bekanntlich auch überfordern. Deshalb habe ich bis jetzt immer insbesondere vor einer Instrumentalisierung in der öffentlichen Kommunikation gewarnt, was nicht ausschliessen soll, dass man im privaten Kreis, und das immer mit der nötigen ironischen Distanz zu sich selber, auch mal seinen Gefühlen freien Lauf lässt. 

Eingangs habe ich gesagt, dass es nicht einfach ist, den Beginn einer Grenzüberschreitung festzustellen, dass es für mich jedoch klare Kriterien gibt, die begründen können, wann eine solche Grenzüberschreitung stattgefunden hat. 

Alles «Vernünfteln» allein hilft in der Allltagspraxis allerdings nur ein kleines Stück vorwärts, es braucht eben noch mehr, es braucht das, was unsere Alltagssprache als das «Fingerspitzengefühl» bezeichnet und es bedarf auch der nötigen Selbstironie, die uns befähigt, wenn es um den Respekt der anderen Person geht, mindestens während des Formulierens von für die Öffentlichkeit bestimmten Urteilen über diese Person unsere eigenen Überzeugungen zwar nicht zu relativieren, wohl aber von ihnen einen gewissen Abstand zu nehmen. 

Um mit einem problematischen Vergleich aufzuhören – problematisch deshalb, weil er über die Menschen in Analogie mit der Welt des Computers spricht – möchte ich zusammenfassend wie folgt formulieren: Die Hardware ist wie bei den Menschen das Bleibende, das zu Respektierende, während die Software (sprich Glaubensvorstellungen und Ideologien) ausgetauscht werden kann und daher von keinem kritischen Hinterfragen geschützt zu werden braucht.

Hans Widmer, alt SP-Nationalrat und früherer Philosophie-Lehrer am Gymnasium Alpenquai, Luzern


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:
Anzeige: 1 - 2 von 2.
 

Pirmin Meier aus Rickenbach

Mittwoch, 01.05.2013, 14:05 · Mail

Alois Amrein regt an, mich mit der Vergangenheit der Kantonsschule Beromünster zu befassen. Er schlägt damit offene Türen zu Kleinholz. Mir kommt es nämlich zu, für das Gedenkjahr 150 Jahre Kantonale Mittelschule Münster (2015/16) eine Schulgeschichte zu verfassen. Darin wird man nachlesen können, dass es ohne, zum Beispiel, Rektor Curschellas, dessen Geduld mit schwachen und schwierigen Schülern kritisiert wurde, und ohne Bildungsdirektor Walter Gut diese ländliche Traditionsschule mutmasslich nicht mehr gäbe. Dabei nehme ich traumatische Erinnerungen einzelner Schüler ernst. Ich fordere Herrn Amrein also auf, mir seine Geschichte dokumentiert zur Verfügung zu stellen.

Dabei war Herr Amrein, seinerzeit wohnhaft auf der Wilhelmshöhe in Beromünster, nie mein Schüler und seine entsprechenden Aktivitäten müssen vor bald 40 Jahren erfolgt sein. Die Drohung mit «Vergasen» wegen des Sammelns von Unterschriften vor einem Abstimmungslokal wurde jedoch garantiert nicht durch Rektor Curschellas und Bildungsdirektor Gut ausgesprochen.

Wer hat nicht schon beim Sammeln von Unterschriften, zumal für unpopuläre Anliegen, gemeine Beschimpfungen anhören müssen? Das mit dem «Vergasen» steht etwa auf dem Niveau des Bedauerns, dass der Zuger Amokläufer Friedrich Leibacher den Politiker L. nicht niedergestreckt habe, was vorige Woche mit Recht flächendeckend als unakzeptabel zurückgewiesen wurde.

Und mit politischem Mut hat es ebenfalls nichts zu tun, wenn ein Vizepräsident einer Bundesratspartei auf den Tod einer alzheimerkranken Altpolitikerin anstösst. Was dazu zu sagen ist, hat Ethiklehrer und alt Nationalrat Hans Widmer lu-wahlen.ch besser ausgedrückt, als es mir auf diesem Blog gelungen ist.

Politische Erziehung funktioniert im geschützten Rahmen einer Schule reibungsloser als im rauen und groben Wind ländlicher Stammtische (so es sie heute noch gibt). Darum fiel es mir leichter, einen Schüler, der aus Überzeugung den Dienst verweigern wollte, für seine Verteidigung zu beraten als zum Beispiel nach der mehrfachen Nichteinbürgerung zweier Bosnierinnen (1999) im Flecken Beromünster ein Podiumsgespräch der Luzerner Jungparteien zustande zu bringen. Es fand unter meiner Leitung im inzwischen leider geschlossenen Gasthof Ochsen statt. Auch darüber hat der «Tagesanzeiger» berichtet, während die «AZ» damals bereits eingegangen war.

Pirmin Meier, Rickenbach

 

Alois Amrein aus Rottenschwil

Dienstag, 16.04.2013, 23:30 · Mail

Herr Hans Widmer wirkte an einem Ort, der mir lebenslang in Erinnerung bleibt, die Kanti Alpenquai Luzern. Mein Lieblingslehrer war Herr Horvath aus Ungarn, mit dem konnte man über Geörgy Lukacs diskutieren. Herr Pirmin Meier wirkt an einem Ort, der mir lebenslang in Erinnerung bleibt. Zum einen bin ich in Beromünster aufgewachsen, konnte dort die Lateinschule (so hiess damals das Gymnasium) besuchen, obwohl aus armen Verhältnissen stammend.

Da ich als Gründer des Autonomen Forums Beromünster unkonventionelle Ideen vertrat und verbreitete, die unter Mitschülern auf Resonanz stiessen, wurde ich bald Opfer einer Hetzenjagd, unter aktiver Mitwirkung des damaligen Rektors Curschellas, unter aktiver Mitwirkung von Herrn Dr. Gut vom Erziehungsdepartement Luzern. Ich erhielt die Androhung der Wegweisung von der Schule, das sog. Consilium abeundi. Weiter wurde ich beim Sammeln von Unterschriften vor dem Abstimmungslokal tätlich angegriffen und mit «Vergasung» bedroht. Der «Tagesanzeiger» und die Luzerner «AZ» berichteten darüber. Herr Meier sollte sich mal mit der Vergangenheit seiner langjährigen Wirkungsstätte auseinandersetzen.

Heute stelle ich fest, dass Gleiches mit Herrn Roth geschieht, völlig daneben, es weht der gleiche untolerante Geist wie vor 50 Jahren und Herr Meier scheint dies zu unterstützen.

Alois Amrein, Rottenschwil

 
 
Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz