 |
 - Hanns Fuchs
(1943) ist Freier Journalist und aktiver Ruderer. Er schreibt seit mehr als 40 Jahren über den Rudersport und verfolgt seit Jahrzehnten politische Prozesse in der Raumplanung, der Stadtentwicklung und im Sport.
Bild: Herbert Fischer
Rot-grüner Machtanspruch zeugt von gesundem Selbstbewusstsein
Nun lässt sich das nicht mehr länger hinausschieben. Die Wahlunterlagen liegen auf dem Tisch. Wunder geschehen jetzt keine mehr. Die Listen sind geschlossen. Ein besseres Personal-Tableau kriegen wir in der Stadt nicht mehr. Nach welchen Kriterien also soll ich wählen, wenn sich meine Begeisterung über die Auswahl in ziemlich engen Grenzen hält?
Es geht um die Wahl in die Exekutive, den Stadtrat und ins Präsidium. Das sind Majorzwahlen. Es ginge also um Persönlichkeiten. Leider stehen nur Personen zur Wahl. Da spielt es dann halt auch bei Majorzwahlen eine Rolle, welche Parteien wie stark Einfluss nehmen sollen auf die Stadtratspolitik. Und da kommen Überlegungen zur parteipolitischen Zusammensetzung der Exekutive ins Spiel. Da helfen die Wähleranteile (KR-Wahl 2011): SP 22 Prozent, CVP 18, Grüne 16.8, SVP 16.5, FDP 14. Übersetzt auf den proportionalen «Anspruch» auf eine Vertretung in der Exekutive bedeutet das: SP 1.1, CVP 0.9, Grüne 0.8, SVP 0.8, FDP.Die Liberalen 0.7. Das wären dann fünf Sitze für die fünf stärksten Parteien in der Stadt Luzern.
Aus der Zahlenspielerei ergibt sich auch: Der Anspruch der SP auf zwei Sitze im Stadtrat und von Rot-Grün auf eine absolute Mehrheit in der Stadtregierung zeugt von einem – wohlwollend interpretiert – ausserordentlich gesunden Selbstbewusstsein der linken Politstrategen. Weniger wohlwollend kann man es auch als arroganten Machtanspruch bezeichnen.
Ach ja, da ist ja auch noch die Wahl ins Präsidium. Natürlich wäre es aufgrund der Parteistärken nicht unlogisch, da mal die SP ranzulassen. Nun kann man aber wohl davon ausgehen, dass dieses Büro nicht schon im ersten Wahlgang besetzt wird. Da man diesen Job nicht mehr proportionalisieren kann, sollte man vielleicht den ersten Wahlgang und dort vor allem die «Rangliste» bei der Stadtratswahl abwarten. Daraus wird man sehen, ob die Wählerinnen und Wähler in den zur Wahl stehenden Personen auch schon eine Persönlichkeit erkennen.
Hanns Fuchs, Luzern
- In Verbindung stehende Artikel:
Jetzt ist es offiziell: SP will mit Kantonsrätin aus Emmen zweiten Sitz im Stadtrat von Luzern erkämpfen - 03.09.2023 08:51 Hanns Fuchs fühlte sich als Beobachtender, nicht als Mitwirkender - 25.07.2022 16:21 Journalist Hanns Fuchs mit 79 Jahren gestorben - 25.07.2022 16:20 So wählte Zürich - 13.02.2022 09:18 bluewin.ch - «Die SVP ist zurück» - 05.08.2021 22:02 blick.ch - Warum der SVP-Frontalangriff auf die links-grünen Städte sachlich falsch ist - 03.08.2021 07:07 blick.ch - SVP schiesst auf die links-grünen Städte - 02.08.2021 05:10 SP-Präsident Yannick Gauch gesteht Fehler ein - 18.06.2021 15:28 Dieses bürgerliche Referendum spielt mit dem Feuer - 09.06.2021 12:00 luzernerzeitung.ch - Wie viel Sozialismus verträgt die Schweiz, Cédric Wermuth? - 25.07.2020 12:10 Die Schwierigkeit, NEIN zu sagen - 16.02.2018 16:11 tagesanzeiger.ch - 19 von 44 Schweizer Städten sind in linken Händen - 24.12.2016 19:05 tageswoche.ch - Das Problem der Ideologen mit der SP - 21.12.2016 19:04 DOSSIER: Die SP - 18.03.2013 16:47 DOSSIER: Wahlen 2012 Grosser Stadtrat, Stadtrat und Stadtpräsident (bis und mit ERSTER WAHLGANG vom 6. Mai) - 07.05.2012 16:10 Stadtparlament: SP und glp gewinnen je einen, CVP und Grüne verlieren je einen Sitz - 06.05.2012 18:00 Roth, Stämmer, Merki und Borgula als Stadträte gewählt - Züsli auf Platz 5 - Roth als Stapi mit Abstand auf Platz 1, aber nicht gewählt - 06.05.2012 12:16 Jungfreisinnige füllen FDP-Liste, haben aber kaum Wahlchancen - 26.04.2012 04:14 Richtungswahlen ohne Wahlkampf - 25.04.2012 06:50 Wer ist hier übervertreten? - 23.04.2012 07:09 Selbstbewusste Demokraten oder machthungrige Politstrategen? - 17.04.2012 06:37 Stefan Roth im «Wahlausgang» der IG Kultur: Die Bilder (1) - 16.04.2012 20:48 Stadtpräsidium und Finanzdirektion müssen getrennt bleiben - 04.04.2012 12:08 Fünf Parteien bekennen sich vereint zum Stadtluzerner Budget 2012 - 02.04.2012 10:05 Rolf Hermetschweiler will um jeden Preis auffallen - 01.04.2012 15:10 Was ist bloss mit Louis Schelbert los? - 01.04.2012 13:57 Das rot-grüne Wahlfest im «Vögeligärtli»: Die Bilder (1) - 31.03.2012 11:14 Hinter jeder politischen Kultur stehen Menschenbilder - 29.03.2012 21:28 Jetzt wissen wir wenigstens, wer Velo fährt und wer morgens Kaffee trinkt - 29.03.2012 06:55 Ich mache den Stadtratsjob für den halben Lohn - 26.03.2012 20:14 Was Stämmer, Züsli und Borgula als rot-grüne Mehrheit erreichen wollen - 26.03.2012 13:40 Die überparteilichen Listen könnten bei den Stadtratswahlen das Zünglein an der Waage bilden - 22.03.2012 15:45 Stämmer oder Roth? – Borgula! - 21.03.2012 13:00 Stapi, Stadtrat, Grosser Stadtrat: Das sind die KandidatInnen - 19.03.2012 18:35 Falls die beiden Bisherigen bereits am 6. Mai gewählt werden, sieht alles ganz anders aus - 19.03.2012 06:25 Ein grünliberaler Stadtratssitz ist möglich - 16.03.2012 20:46 Massive Vorwürfe gegen die SP-Stadträtin - 15.03.2012 11:04 SVP-Finanzchefs von Kriens und Emmen als Schüler der Stadtluzerner SVP - 12.03.2012 17:40 FDP minus 1, CVP minus 2 – die Mitteparteien als Wahlverlierer - 26.02.2012 16:20 Martin Merki wurde nicht angefragt - 06.02.2012 14:27 JUSO unterstützen den Stadtratskandidaten Philipp Federer - 04.02.2012 16:03 Merkwürdige Unterstützung durch komisches Komitee - 04.02.2012 05:52 Komitee wirbt für Roth, Merki und Hermetschweiler - 03.02.2012 07:56 SP-Stadtratskandidat Beat Züsli zur stadträtlichen Wohnbaupolitik - 31.01.2012 18:55 Diesem politischen Stil gehört die rote Karte - 26.01.2012 08:19 Rot-grün kommt blau daher - 22.01.2012 21:44 SP-Zeltstadt im «Vögeligärtli»: Die Bilder (1) - 21.01.2012 19:46 Warum Stämmer nicht auf der JUSO-Stadtratsliste ist - 10.01.2012 14:02 Keine JUSO-Unterstützung für Stämmer-Horst - 10.01.2012 13:35 JungsozialistInnen mit eigenem Stadtratskandidaten - 08.01.2012 08:30 Grosses SP-Kino war das nicht - 06.01.2012 07:56 Jetzt klärt sich die Ausgangslage für die Stadtratswahlen - 12.11.2011 00:17
Anzeige: 1 - 3 von 3.
Montag, 16.04.2012, 14:59 ·
Mail
Über Titel streiten ist müssig, lieber Herbert, aber einfach einen Halbsatz aus einem Ganzsatz zu schränken ist zu einfach, weil der Titel dann eben nicht bloss eine halbe, sondern gar keine Wahrheit mehr widergibt.
Um es also klar zu sagen (falls das jemanden interessiert): 2 von 5 Stadtratssitze für eine 22-Prozent-Partei und 3 von 5 für den rot-grünen 39-Prozent-Block zu reklamieren zeugt von der Arroganz von machthungrigen Politstrategen.
Hanns Fuchs, Luzern
Die «Qual der Wahl» als Titel, lieber Fochshanns, ist ja nun doch definitiv eine ausgelutschte und substanzfreie Floskel. Welche Wahl denn? Die Wahl vielleicht zwischen Valium und Seresta?
Dass ein Beitrag über seinen Titel «verkauft» werden kann, soll, muss, weisst Du doch genausogut. Warum also soll ein potenzieller Leser von einem solchen Beitrag wie dem Deinen ums Verrecken ferngehalten werden? Warum soll er nicht auf ihn aufmerksam und so zu dessen Lektüre animiert werden?
«Arroganz» in den Titel zu setzen haben ich mir übrigens zuerst überlegt, habs aber nicht gemacht, weil ich fand, ein so pointiertes Wort im Titel treffe die gesamte Tonalität Deines Beitrages nicht wirklich.
Du irrst übrigens, lieber Fochshanns, wenns Du meinst, ich würde eine rot-grüne Mehrheit im Stadtrat befürworten. Ich rede im Gegenteil seit Wochen dagegen an, wenn ich dazu gefragt werde. Ich erachte Beat Züsli und Adrian Borgula als zwei ausgewiesene und glaubwürdige Vertreter ihrer Parteien und werde sie wählen, wovon Borgula auch als Stapi. Du siehst, das ist keine rot-grüne Mehrheit.
Dazu werde ich auf der anderen Seite - Stand heute - Martin Merki, den ich seit vielen Jahren kenne und schätze, und Stefan Roth, den ich nicht näher kenne, wählen. Es ist für mich aber gar keine Frage, dass erstens die CVP in den Stadtrat gehört und dass zweitens Littau wiederum einen Sitz haben muss.
Eine rot grüne Mehrheit wäre das - jedenfalls nach meiner Rechnung - nicht und was mit dem fünften Sitz passieren soll, lässt sich eh erst nach dem ersten Wahlgang beurteilen.
Herbert Fischer, Redaktor www.lu-wahlen.ch
Montag, 16.04.2012, 08:28 ·
Mail
Der Beitrag handelt von der Schwierigkeit, angesichts der aktuellen Personalauswahl eine Personenwahl zu treffen. Mein Titel hiess darum «Qual der Wahl».
Der vom Redaktor gesetzte Titel hingegen lautet: «... zeugt von gesundem Selbstbewusstsein». Das ist willkürlich. Meine Kernaussage dazu: Man kann dem Machtanspruch von SP bzw. Rot-Grün auch Arroganz sagen. Aber das passt wohl nicht ganz ins Meinungsbild von lu-wahlen.ch-Redaktor Herbert Fischer.
Hanns Fuchs, Luzern
|