Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Gastbeitrag von Emanuel AmmonÜber den Autor:
08.12.2011 Weitere Ammon-Bilder aus den Siebziger JahrenAus technischen Günden können nicht alle Bilder auf der gleichen Seite gezeigt werden. Hier folgen fünf weitere Fotos aus Emanuel Ammons Buch über die Siebziger Jahre.![]() 1979: Punkkonzert mit der Luzerner Band Chaos im
«Eiskelller» in Adligenswil. Die Band gibt es nur Januar
und Februar 1979.
Auf dem Foto sieht man am Schlagzeug Bruno von
Arx, am Bass hinter ihm Jamie Blitz, am
Mikrophon Urs Knüsel, an der Gitarre Ferdi Spitz
und am Boden rollt sich Alwin Luschin zum Rhythmus. Rechts: Markus Tremp, später Bassist der Punkband Crazy. ![]() 1977: Grossrat Paul Fäh hält im Kunsthaus anlässlich einer Tagung der Liberalen Partei Luzern einen Vortrag über die Gefährdung des Rechtsstaates. Rechts: FDP-Nationalräte Bruno Hunziker und Burkhard Vetsch beim Nickerchen während eines Fraktionsausflugs (1978). ![]() 1978: Demonstration in Luzern. ![]() 1978: Das grösste Transportflugzeug der Welt, eine «Galaxy» der US-Air Force, spuckt in Emmen kleine Tiger F-5-Kampfflugzeuge aus. Der Flug von Kalifornien nach Emmen dauerte 13 Stunden. ![]() 1977: Brand an der Gerliswilstrasse 53 in Emmenbrücke. Hier gehts zum Gastbeitrag von Emanuel Ammon über sein jüngstes Buch: «70er» ist im Buchhandel für 85 Franken erhältlich. Es kann auch beim Verlag bestellt werden (siehe unten: «Links»). ---- Der Kommentar: Gäbe es nicht Leute wie Emanuel Ammon, so würden zeitgeschichtliche Do-kumente, wie er sie in seinem jüngsten Buch präsentiert, der Vergessenheit anheimfallen. Es ist ihm daher hoch anzurechnen, dass er mit diesem Bild-band ein Kapitel Luzerner Geschichte - wenn auch nur ein Dezennium kurz und allein aus seiner eigenen, damaligen Sicht - aufgearbeitet und der Öf-fentlichkeit zugänglich gemacht hat. Und dass er das erhebliche wirtschaft-liche Risiko eingegangen ist, das mit der Herausgabe dieses Werks unver-meidlicherweise verbunden ist. Das gilt auch für die vorherigen sechs Bücher, unter anderem jenes über seinen Vater Peter Ammon, auch er ein ausgewiesener Lichtbildner. Luzern spielt in der Geschichte der Fotografie übrigens eine wichtige Rolle. So war hier während Jahrzehnten die weltweit renommierte Fachzeitschrift Camera zuhause, zu Ruhm und Ehre gebracht von Allan Porter. Und ebenfalls in Luzern hat 1952 die Weltausstellung der Fotografie stattgefunden, mit initiitiert von Max A. Wyss, einem ebenfalls höchst reputierten Journalisten, Fotografen und Redaktor im Hause C. J. Bucher, welches die «Camera» verlegt hatte. Emanuel Ammon könnte sich eigentlich im Glanze seiner Erfolge sonnen und sich auf die anderen Gebiete seiner Agentur konzentrieren, die ihm den ver-dienten kommerziellen Erfolg bescheren. Dass er dies nicht tut, sondern immer wieder derlei Wagnisse eingeht wie jetzt mit seinem jüngsten Bild-band, macht seine Mission klar: Er unterstreicht unermüdlich die Bedeutung anspruchsvoller Fotografie in all ihren Spielarten und zwar in einer Medien-welt, die - «husch-husch» - heutzutage häufig, wenn nicht sogar fast ausschliesslich auf flüchtige Spontaneffekte ausgelegt ist. Warten wir also ab, was uns Emanuel Ammon auch fortan präsentiert. Seine bisherigen Bücher setzen nicht allein Massstäbe, sie bauen auch Erwartungen auf. Ammon wird sie erfüllen. Herbert Fischer, Redaktor lu-wahlen.ch
Teilen & empfehlen:Kommentare:Keine EinträgeKommentar verfassen:Letzte Beiträge von Emanuel Ammon:
18.05.2013 » Emanuel Ammon
|