blog.nationalmuseum.ch - Wie sich die Fankultur im Fussball entwickelte
In den Fussballstadien offenbart sich Geschichte: Choreografien verehren einzelne Spieler, inszenieren das Fandasein oder erinnern an vergangene Spiele. Fangesänge erschallen durch die mehr oder minder gefüllten Sportanlagen, Fahnen werden geschwungen, Transparente und Spruchbänder zieren die Kurven. Doch wie kam es überhaupt dazu? Ein Blick in die Geschichte der Schweizer Fankultur.
24. Mai 2021 im Vögeligärtli. 5000 Fans ...
... feiern den Cupsieg des FCL.
Inmitten dieser Masse werden auch Pyros entflammt. Die Polizei wagt sich nicht, einzuschreiten.
Verständlicherweise.
Und dieses Bild hinterlassen die Fans vor der ZHB, nachem sie zwecks Fortsetzung ihrer Siegesfeier auf die Allmend gezogen sind.
Bildkommentar und Bilder: Herbert Fischer
Diesen Blick vermittelt auf blog.nationalmuseum.ch Michael Jucker (siehe unter «Links»).