das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Die Redaktion empfiehlt

22.02.2022

«Tagesgespräch» mit Ralph Lewin: Wie die Pandemie den Antisemitismus verstärkt

Der Antisemitismus-Bericht 2021 verzeichnet vor allem online einen deutlichen Anstieg bei den gemeldeten antisemitischen Vorfällen. Warum wirkt die Pandemie als Treiber von Antisemitismus? Gast im «Tagesgespräch» ist Ralph Lewin, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG).


Antisemitische Verschwörungstheorien: Sie waren nie weg, doch durch die Corona-Pandemie haben sie erneut grosse Verbreitung erhalten. So verzeichnet es der Antisemitismusbericht 2021 des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds SIG und der Stiftung für Rassismus und Antisemitismus, der heute Dienstag (22. Februar) veröffentlicht wurde.

Die Corona-Pandemie verleite offenbar viele Menschen dazu, einen vermeintlichen Sündenbock für die Situation zu finden, so der Bericht. Die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle ist letztes Jahr auf 859 gestiegen. Online kam es zu einer Steigerung von 66 Prozent.

Was ist zu tun? Und wie geht die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz mit der Situation um? Antworten liefert Ralph Lewin, seit Herbst 2020 Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG), der Dachorganisation der Juden in der Schweiz.

Davor sass der 68-jährige während elf Jahren für die SP in der Basler Regierung. Ralph Lewin ist im «Tagesgespräch» des Schweizer Radios Gast bei Barbara Peter.

«Tagesgespräch»: Dienstag, 22. Februar 2022, Schweizer Radio 1.

(red)