Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Die Redaktion empfiehlt21.01.2022 So argumentiert der Tagi-Verleger für das MediengesetzWahrscheinlich gehört die Entwicklung der Medienbranche für den grössten Teil der Bevölkerung nicht zu den wichtigsten Fragen im Leben. Trotzdem sind sich hoffentlich viele Schweizerinnen und Schweizer der Bedeutung starker Medien bewusst. Ihre Aufgabe ist es, über Fakten und Meinungen zu berichten. Im besten Fall bieten sie darüber hinaus Einordnung und Orientierung.![]() So wettert das Referendumskomitee gegen die Medienförderung, wie sie am 13. Februar 2022 vors Volk kommt. Das Plakat zeigt (von links) die drei Grossverleger Michael Ringier, Pietro Supino (Tamedia) und Peter Wanner (CH Media) und bezeichnet sie als «Medien-Millionäre». Es unterstellt, sie erhielten «Steuermilliarden», falls die Vorlage angenommen würde. ![]() Zeitungsständer im Luzerner Bahnhof, aufgenommen im Mai 2011. «Die Region», vormals «Heimat» (am rechten Bildrand oben), gibts bereits nicht mehr. Unabhängiger Journalismus ist eine Voraussetzung für ein freiheitliches demokratisches Gemeinwesen, die der Staat per Definition nicht selber schaffen kann. Dies schreibt - mit Blick auf die Abstimmung vom 13. Februar über das Mediengesetz - im heutigen «Tagesanzeiger» und anderen Blättern der Tamedia dessen Herausgeber Pietro Supino (siehe unter «Dateien»).
Letzte Beiträge:
10.12.2023 » Andrej Reisin
|