Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-
![]() |
Die Redaktion empfiehlt17.01.2022 ard.de - Wie der deutsche Verfassungsschutz kritische Köpfe verfolgte und kriminalisierteOb angehende Lehrer oder Postboten, viele junge Leute hat der deutsche Verfassungsschutz in den 70er- und 80er-Jahren politisch durchleuchtet. Grundlage: der sogenannte Radikalenerlass; er hat die Jagd auf Verfassungsfeinde ausgelöst.Die Opfer fühlten sich in ihrem Recht auf Meinungsfreiheit angegriffen, sprachen von Berufsverboten. Auch Winfried Kretschmann, heute Ministerpräsident von Baden-Württemberg, war betroffen. Alle Parteien wollten den Staatsdienst damals vor der rebellischen Jugend und der «Gefahr aus dem Osten» schützen. Auch der damalige Bundeskanzler Willy Brandt. Rückblickend bewertete er den Beschluss als großen Fehler. Doch bis heute zeigt die Politik kaum Interesse an der Aufarbeitung. Gleichzeitig ist die Verteidigung unserer Demokratie aktueller denn je. Um dieses düstere Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte gehts in «Geschichte im Ersten: Jagd auf Verfassungsfeinde» auf ARD. Montag, 17. Januar 2022,um 23:20h im ersten Programm. Siehe unter «Links». (red)
Letzte Beiträge:
31.05.2023 » Redaktion
31.05.2023 » Benjamin Rosch
31.05.2023 » Redaktion
31.05.2023 » Stefan Calivers
|