«Reporter» - Strafe muss sein: Gespräche mit Gefangenen
Was nützt es, Menschen zu strafen? Werden sie dadurch zu besseren Menschen? Das Doku-Format «Reporter» fragt Häftlinge, die jahrelang in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies eingesperrt sind.
«Was wäre ohne Gefängnisse?», fragt der 30-jährige Giorgio, um die Frage gleich selbst zu beantworten: «Anarchie würde herrschen. Strafe muss sein. Wer einbrechen oder einen Mord begehen konnte, der muss bezahlen.»
Er selber wurde zu 6 Jahren und 9 Monaten Freiheitsentzug verurteilt wegen bandenmässigem Einbruchdiebstahl. Bald wird er entlassen. Dann will er sich einen Job suchen und seinen Platz in der Gesellschaft finden. Ohne Ausbildung ist das allerdings schwer. Er hofft, dass ihm jemand eine Chance gibt – trotz seiner Biografie.
Im Alter von drei Jahren kam er ins Heim. Dann von Pflegefamilie zu Pflegefamilie. Und schon bald stand er zum ersten Mal vor dem Jugendanwalt: der Anfang einer kriminellen Karriere, die nun endlich enden soll. «Ich will nie wieder in den Knast!», sagt Giorgio.
Haben Strafen eine abschreckende Wirkung? Und: Lässt sich diese Wirkung mit härteren Strafen steigern? Diese Fragen gehören zu den am besten erforschten Themen der Kriminologie. Und die Antworten sind klar, erfahren die Reporter Christof Franzen und Simon Christen an der juristischen Fakultät der Universität Fribourg.
Strafen wirken sehr wohl. Aber ihre Wirkung lässt sich mit höherer Dosierung nicht steigern. «Politiker fordern immer wieder härtere Strafen, auch wenn wissenschaftlich erwiesen ist, dass diese nicht besser wirken», sagt Marcel Niggli, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie. Dass diese Fragen trotz klarer Empirie ein medialer und politischer Dauerbrenner bleiben, erklärt er so: «Daraus lässt sich einfaches politisches Kapital schlagen, auch wenn alle Fachleute wissen, dass es nichts bringt.»
Klar ist indes: Das Strafen birgt auch Risiken. Gennaro wurde im Alter von 18 Jahren wegen einer Messerstecherei zu 10 Jahren verurteilt. Er ist der jüngste Insasse der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. «Mit der Zeit passt man sich seinem Umfeld an», sagt er. Und dieses Umfeld besteht in einem Gefängnis aus Verbrechern. «Das ist hier kein Camp von Gutmenschen.» Nicht nur die Mitgefangenen können einen allerdings negativ beeinflussen. Sondern auch die Tatsache, dass einem hinter Gittern alles abgenommen wird: Es gibt ein ganzes Netz von Fachpersonen, die einem helfen, den Alltag in den Griff zu bekommen.
«Man verlernt hier drin das normale Leben», stellt Andreas Naegeli, der Direktor der JVA-Pöschwies, fest. Auf die Frage, ob die Menschen denn besser seien nach dem Gefängnis, antwortet er: «Ich bin schon froh, wenn sie nicht schlechter sind.»
«Reporter»: Strafe muss ein - Gespräche mit Gefangenen. Mittwoch, 24. November 2021,SRF 1.
(red)
- In Verbindung stehende Artikel:
republik.ch - Brian kommt frei - 09.11.2023 11:11
spektrum.de - Über den Sinn und Unsinn von Haftstrafen - 05.04.2023 22:51
«Club» - Auf der Spur des Bösen - 24.01.2023 11:40
republik.ch sprach mit Brian alias Carlos: «Das Gefängnis hat mich hart, stark und kalt gemacht» - 26.12.2022 20:16
«Club» - Kommt Brian alias «Carlos» je frei? - 22.11.2022 11:45
srf.ch - Gerichtsreporter sind die Wachhunde der Justiz - 09.10.2022 16:52
infosperber.ch - Ins Gefängnis geht jeder Zweite wegen eines Armutsdelikts - 13.08.2022 12:50
republik.ch - Was tun mit den Bösesten der Bösen? - 03.08.2022 08:26
«Reporter» - So hilft Lotti Latrous den Armen an der Elfenbeinküste - 08.06.2022 12:11
tagesspiegel.de - Julian Assange ist kein Spion und darf nicht ausgeliefert werden - 24.01.2022 22:17
«NZZ Format» - Was macht einen Menschen zum Mörder? - 09.12.2021 15:40
srf.ch - «Ich kam krimineller aus dem Gefängnis, als ich reinging» - 24.11.2021 17:09
«Reporter» - Strafe muss sein: Gespräche mit Gefangenen - 24.11.2021 16:54
DOSSIER: Die Luzerner Justiz - 07.07.2021 09:25
watson.ch - «Verbrechen mit hohen Strafen verhindern zu wollen, ist eine Fehlüberlegung» - 27.03.2021 03:24
srf.ch - Vom härtesten Knast zum modernsten Gefängnis der Schweiz - 22.10.2020 09:08
srgd.ch - Psychiater Frank Urbaniok erklärt, warum uns Krimis so fesseln - 06.12.2019 05:37
watson.ch - Luzerner Richterin Marianne Heer zum Fall Brian K. - 01.11.2019 11:01
bluewin.ch - Grosses Interview mit Gerichtspsychiater Josef Sachs, der von lebenslänglicher Verwahrung nichts hält - 25.04.2019 22:39
srf.ch - Die Abgründe der menschlichen Seele - 06.10.2018 19:02
«Sternstunde Philosophie» - Gibt es das Böse? - 20.05.2018 08:33
republik.ch - Die Zweifel einer Richterin - 07.03.2018 21:22
«WOZ»-Interview mit Luzerner FDP-Kantonsrichterin Marianne Heer: verwahren oder nicht verwahren? - 05.01.2017 07:55
«Sternstunde Philosophie» - Ist das Böse männlich? - 11.09.2016 06:10
Die Rolle der Medien im «Fall Rupperswil» - 25.05.2016 11:04
DOSSIER: Lebensraum (Ökologie, Lebensqualität, Lebensfreude, Zusammenleben) - 26.06.2015 15:57
DOSSIER: Die Luzerner Polizei - 26.04.2015 19:55
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48