zdf.de - «Precht»: Wie bedroht sind unsere Demokratien?
Wie konnte es soweit kommen, dass ein Autokrat wie Donald Trump im Amt ist? Wie stark ist die Demokratie der USA noch? Und wie sieht es in Europa aus?
Wer wird gewinnen: Trump oder Biden? Viele fürchten, dass bei vier weiteren Jahren Trump den USA eine noch tiefere Spaltung und offener Rassismus unter der Führung eines Autokraten drohe. Aber wie konnte es im Land mit einer der ältesten Demokratien der Welt soweit kommen?
Und was sagt dies über die Stabilität unserer westlichen Demokratien insgesamt aus? Fragen, die Richard David Precht an einen der renommiertesten US-Kenner in Deutschland, Josef Joffe, stellt.
Gerade durch den populistischen und durch Skandale erschütterten Wahlkampf eines Donald Trump scheinen die Systemfehler der amerikanischen Verfassung deutlicher als je zuvor zu Tage zu treten. Die Gründerväter von 1776 konnten nicht vorhersehen, dass es 244 Jahre später zu versuchter Wählerunterdrückung, einem politisierten Supreme Court und sogar einer drohenden Nichtanerkennung der Wahl durch den amtierenden Präsidenten kommen könnte.
Vor allem das indirekte Wahlsystem und der gerade für AfroamerikanerInnen erschwerte Zugang zur Wahlurne werden zum Stolperstein dieser stolzen Demokratie. Haben es die USA versäumt, ihre Verfassung rechtzeitig an die Herausforderungen der Gegenwart anzupassen, fragt Richard David Precht.
Sind auch andere Demokratien gefährdet, weil sie sich nicht flexibel genug auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit einstellen? In einigen Staaten Europas, in Polen und Ungarn beispielsweise und möglicherweise schon bald in anderen Ländern, sind Populisten und Autokraten an der Macht, die Demokratie und Rechtsstaat auf ihre Weise interpretieren. Ist der Fortbestand der westlichen Demokratien gefährdet?
Die wirtschaftlichen Rückschläge durch die Globalisierung, Migrationsbewegungen, Elitenbildung und die Herausforderungen der Klimakrise haben die soziale Ungleichheit in der Welt verschärft. Je weniger die Politik mit Lösungen aufwarten kann, umso mehr treibe sie die Menschen in die Arme populistischer Autokraten, so Precht. Wo die persönlichen Interessen in den Vordergrund rückten, werde eine Demokratie, die das Gemeinwohl fördert, neuerdings als Bedrohung der eigenen Freiheit empfunden.
Eine Verdrehung, die sich gerade in Zeiten einer Pandemie zeigt, wenn auch hierzulande Schutzmaßnahmen gegen das Virus als Angriff auf die persönliche Freiheit angesehen werden.
Wie aber kann der Zwiespalt zwischen Freiheitswillen und Gemeinwohl, Machtmissbrauch und Ohnmacht, zwischen Ökonomisierung und Solidarität entschärft werden, damit die Demokratie nicht irreparablen Schaden nimmt? Muss unsere demokratische Grundordnung neu gedacht werden?
Josef Joffe war am Sonntag, 25. Oktober 2020 Gast in «Precht», der ZDF-Sendung mit dem Philosophen Richard David Precht. Das Video dieser Ausgabe ist online bis 31. Oktober 2025.
Siehe unter «Links».
- Links:
- www.zdf.de/gesellschaft/precht
-
- Mehr über Josef Joffe:
- www.google.com/search
-
- In Verbindung stehende Artikel:
blick.ch - «Ich schaue maximal mitfühlend und maximal kühl auf den Krieg» - 12.03.2022 14:23
zdf.de - Demokratie bürgt für Meinungsfreiheit: Roger de Weck zu Gast bei Richard David Precht - 01.03.2022 17:26
Was haben Sokrates und Kant mit der Pandemie zu tun? - 30.01.2022 13:31
srf.ch - Wo liegen die Grenzen der individuellen Freiheit? - 16.01.2022 18:44
blick.ch - Grosses Interview mit Erfolgsautor und Philosoph Richard David Precht - 07.11.2021 16:10
philomag.de - «Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben» - 30.09.2021 14:00
faz.net - Wie belastbar ist die Demokratie? - 09.08.2021 19:03
«Der Club» - Festigt die Pandemie autokratische Regime? - 16.03.2021 11:32
«Migros Magazin» - «Verzicht ist etwas Befreiendes» - 29.12.2020 07:48
«Sternstunde Philosophie» - Immer mit der Ruhe: Was von Stoikern heute zu lernen ist - 20.12.2020 07:35
srf.ch - «Beispiellose Explosion an Verschwörungstheorien» - 03.12.2020 19:04
zeit.de - Abwählen! - 31.10.2020 22:20
zdf.de - «Precht»: Wie bedroht sind unsere Demokratien? - 25.10.2020 15:53
stern.de - Der «kugelsichere» Kandidat: Warum immer noch so viele Amerikaner Präsident Donald Trump unterstützen - 20.10.2020 23:09
zdf.de - «Precht»: Wer hat die Meinungsmacht? - 21.09.2020 22:24
phoenix.de - Richard David Precht über «Corona» und die Folgen - 04.09.2020 13:58
cicero.de - Fluch und Segen der sozialen Netzwerke: Es gibt kein Grundrecht auf Anonymität - 09.08.2020 15:25
zdf.de - Verändert «Corona» unsere Gesellschaft? Soziologe Andreas Reckwitz ist Gast bei Philosoph Richard David Precht - 24.05.2020 13:37
zeit.de - Operation Superdonald: 18 000 Lügen in 1170 Tagen - 10.05.2020 03:23
Chancen und Risiken im Umgang mit der Informationsschwemme im Netz - 26.04.2020 02:41
stern.de - Die USA zerfallen vor unseren Augen - 03.04.2020 23:32
stern.de - Die haarsträubendsten Aussagen von Donald Trump in der «Corona-Krise» - 28.03.2020 12:09
DOSSIER: «Corona» - 16.03.2020 13:15
stern.de - Ekelerregender Trump - 09.08.2019 18:40
srf.ch - Richard David Precht bei Roger Schawinksi - 07.01.2019 11:43
luzernerzeitung.ch - Grosses Interview mit dem Philosophen Richard David Precht - 23.07.2018 15:08
faz.net - Reich durch Philosophie: Die Precht-AG - 30.12.2017 17:15
nzz.ch - Trump ist gestört, aber nicht krank - 13.03.2017 14:50
«Sonntagszeitung» - Richard David Precht über den Hass im Netz, Fake-News und die Schweizer Streitkultur - 12.03.2017 23:30
nzz.ch - Trump weiss, dass er lügt - 08.02.2017 08:13
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
zdf.de - Klaus von Dohnanyi bei Richard David Precht - 09.06.2014 09:41
persoenlich.com - Richard David Precht: «Medien betreiben moralische Skandalisierung» - 15.05.2013 11:50
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
zdf.de - Robert Spaemann bei «Precht»: Darf der Mensch Tiere quälen und töten, um sie zu essen? - 09.12.2012 09:26
zdf.de - Richard David Precht und Mathias Döpfner über die Freiheit, die sie meinen - 08.10.2012 05:33
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48