3sat.de - Mehr Zensur wagen? Der Kampf gegen den Hass im Netz
Beleidigung, Verleumdung, Hass - so kann es im Netz nicht weitergehen. Wie aber den Hass bekämpfen? Wo hört die Meinungsfreiheit auf? Und wo fängt Zensur an? Müssen wir die Meinungsfreiheit einschränken, damit unsere Gesellschaft frei bleibt?
Um diese scheinbar paradoxe Frage zu klären, spricht Autor Johannes Nichelmann mit Befürwortern und Gegnern von Zensur. Denn eines ist klar: Die Illusion des Internets als heilbringender Ort der Demokratie ist gestorben.
Spätestens seit den Anschlägen von Halle und Christchurch, die ihren Ursprung in hasserfüllten Onlineforen hatten, muss der Umgang mit «Hatespeech» im Netz überdacht werden. Haben soziale Netzwerke die Pflicht, Inhalte zu überwachen? Und soll der Staat sie dazu zu zwingen?
Hasnain Kazim hat seinen ersten Schwung Hassbriefe im zarten Alter von 17 Jahren erhalten. Der damalige Schüler schrieb einen Artikel in einer überregionalen Zeitung und wurde Tage später von Wildfremden aufgefordert, die Bundesrepublik zu verlassen. Er - der doch in Niedersachsen geboren und aufgewachsen war - dürfe Deutschland nicht als seine Heimat bezeichnen. Inzwischen erhält er am Tag bis zu 1000 solcher Botschaften, zehn bis zwölf Morddrohungen inklusive. Der einstige Spiegel-Journalist hat aufgegeben, Anzeigen zu erstatten. Denn belangt worden ist noch niemand, egal wie harsch und menschenverachtend sich die Verfasser ausdrückten.
Facebook & Co.seien «die größten Propagandaapparate der Geschichte» sagt der Komiker Sacha Baron Cohen in seiner millionenfach geteilten Rede vor der «Anti Defamation League» in New York. Facebook hätte in den «1930er-Jahren Hitler erlaubt, 30-Sekunden-Werbeclips über seine 'Lösung des Judenproblems' zu schalten», mutmaßt der Brite. Nichts weniger als die Demokratie sei in Gefahr: «Nein, ich würde sagen im Gegenteil».
Johannes Baldauf von Facebook Deutschland betrachtet das soziale Netzwerk vielmehr als ein Werkzeug der Demokratie. Durch die Möglichkeiten des Informationsaustausches könne eine Gesellschaft stärker zusammenwachsen. Für ihn stelle sich hingegen die Frage: «Wie gut nutzen wir als Gesellschaft die Technologien?». Auf der Plattform spiegele sich nur ein Problem unserer Zeit. Es sei «kein Facebook-Problem».
Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich (CSU) kontert: «Wir dürfen es Facebook schlicht und einfach nicht durchgehen lassen, wenn sie sagen, dass sie nur technisch eine Plattform bieten und für die Inhalte dann die Nutzer verantwortlich sind.»
Die Schriftstellerin Eva Menasse ist überzeugt: «Wir müssen das Konzept der Meinungsfreiheit neu überdenken.» Die Österreicherin schlägt vor, das Rechtssystem «komplett zu ändern». Diffamierungen im Netz müssten härter bestraft werden, als im analogen Raum. Hassbotschaften gehörten uneingeschränkt gelöscht: «Dann ist das keine Zensur, sondern einfach nur Müllentsorgung.»
Grünen-Politikerin Renate Künast feilscht gerade in verschiedenen Instanzen an Berliner Gerichten, wie sie sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke bezeichnen lassen muss. «Stück Scheiße» und »Sondermüll» halten die Juristen für unsagbar. «Sie alte perverse Drecksau!!!!!» hingegen nicht, da diese Formulierung «einen Sachbezug zu einer Äußerung der Politikerin» hätte.
Der Gesetzgeber versucht mit dem «Netzwerkdurchsetzungsgesetz» der Lage Herr zu werden. Es verpflichtet die Betreiber sozialer Netzwerke, rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden zu löschen. Im Zweifelsfall auch Dinge, die von der Meinungsfreiheit gedeckt sind. «Das ist somit eine Gefahr für die Meinungsfreiheit», resümiert der Ingo Dachwitz von Netzpolitik.org.
«Wenn wir die Meinungsfreiheit zensieren», glaubt der Theaterregisseur Kay Voges, «dann verlieren wir einen Grundpfeiler der Demokratie». Muss der Korridor des Sagbaren neugestaltet werden? Oder brauchen wir vielmehr eine Debatte über Moral und Anstand?
3sat, Samstag, 14. März 2020, 19:20h bis 20:00h.
(red)
- Links:
- zattoo.com/program/3sat/180016843
-
- In Verbindung stehende Artikel:
tagesanzeiger.ch - Facebook-User vergleicht Funiciello mit Hitler - 19.07.2023 12:42
profil.at - Hitler-Vergleiche: Was Faschisten faschistisch macht - 17.07.2023 07:37
beobachter.ch - Hass im Netz: Wo endet die Meinungsfreiheit? - 14.04.2022 20:40
blick.ch - So gefährlich ist Hass im Netz für Jugendliche - 04.12.2021 09:45
watson.ch - Die unglaubliche Chronologie der Facebook-Fails - 31.10.2021 14:18
spiegel.de - Jürgen Habermas und die Demokratie 2.0 - 30.10.2021 02:24
«Der Club» diskutiert über Hass im Netz als Geschäft - 19.10.2021 12:53
«Migros Magazin» - Weshalb funktionieren Fake News so gut? - 18.10.2021 15:28
«NZZ Format» - Was bewirkt Gewalt gegen PolitikerInnen in der deutschen Demokratie? - 10.09.2021 16:31
faz.net - Wie belastbar ist die Demokratie? - 09.08.2021 19:03
watson.ch - «Über Social Media tragen Rechtsextreme ihre Ideologien in die Mitte der Gesellschaft» - 05.04.2021 06:35
watson.ch - Mega-Datenleck bei Facebook: acht Antworten auf acht Fragen - 04.04.2021 17:46
DOSSIER: Donald Trump - 14.01.2021 21:33
stern.de - So erkennt man Fake News und warum sie nicht verbreitet werden sollen - 17.07.2020 22:17
medienwoche.ch - Für jede Weltanschauung eine eigene Plattform - 09.07.2020 19:07
infosperber.ch - Hass im Internet: Gegenrede ist wirksam - 14.06.2020 16:29
Chancen und Risiken im Umgang mit der Informationsschwemme im Netz - 26.04.2020 02:41
3sat.de - Mehr Zensur wagen? Der Kampf gegen den Hass im Netz - 14.03.2020 14:33
svs.admin.ch - Bund unterstützt Projekte gegen Radikalisierung und politischen Extremismus - 28.02.2020 21:19
spiegel.de - «Maybrit Illner» zum Attentat von Hanau - 21.02.2020 03:33
bakom.admin.ch - Studie zeigt Einfluss von Schweizer Medien und Social Media auf die Meinungsbildung - 21.01.2020 17:58
infosperber.ch - Wo liegen die Unterschiede zwischen der Rhetorik der Faschisten und jener der Rechtspopulisten? - 31.12.2019 16:02
blick.ch - Wieder eine peinliche Aktion von SVP-Glarner - 28.12.2019 23:26
infosperber.ch - Umstrittenes Portal Breitbart soll Teil von «Facebook News» werden - 31.10.2019 20:39
luzernerzeitung.ch - Deutscher Extremismus-Forscher zum Anschlag von Halle: «Eskalation hat sich abgezeichnet» - 10.10.2019 22:37
focus.de - Warum Politiker selbst schuld sind, wenn sie auf Facebook beleidigt werden - 06.10.2019 20:28
Politische Gegner als Ungeziefer beleidigt: Blankes Entsetzen über SVP-Plakat - 20.08.2019 03:20
tagesanzeiger.ch - Gegen «Shitstorms» müssen sich die Parteien spezielle Strategien überlegen - 16.08.2019 23:46
stern.de - Ekelerregender Trump - 09.08.2019 18:40
zeit.de - «Trump macht Rassismus salonfähig» - 06.08.2019 02:23
tagesanzeiger.ch - Jetzt geht die satanische Saat von Hass und Hetze auf, die Mister President himself unermüdlich säät - 05.08.2019 14:08
zeit.de - Von den Worten zu den Waffen - 05.08.2019 12:50
watson.ch - So reagieren Holocaust-Überlebende auf Juden-Hass im Netz - 05.05.2019 07:41
srf.ch - Wut: Eine Emotion bestimmt unsere Gesellschaft - 23.01.2019 21:43
spiegel.de - Der Zustand der sozialen Medien ist katastrophal - 26.12.2018 22:13
ndr.de - Die Macht der Lüge - 05.12.2018 23:34
srf.ch - Was tun gegen den Hass im Netz? - 27.11.2018 23:51
tachles.ch - Luzerner SVP-Politiker verwendet Nazi-Vokabular - 05.11.2018 20:18
republik.ch - Die Macht der Lüge in der Politik - 30.10.2018 21:19
«Willisauer Bote» - Gewalt beginnt mit Worten - 30.10.2018 14:39
luzernerzeitung.ch - Gegen Hasstiraden im Internet soll nur klagen können, wer zahlt - 28.10.2018 08:00
tagesanzeiger.ch - Die Politik der Lüge und ihre Folgen - 27.10.2018 23:43
srf.ch - Stapferhaus Lenzburg zeigt sehenswerte Ausstellung zum Umgang mit der Wahrheit - 27.10.2018 20:54
srf.ch - Wo der Papst Trump wählt und Hillary Clinton pädophil ist - 26.10.2018 21:28
faz.net - Desinformations-Kampagnen aus Russland und dem Iran gestoppt - 22.08.2018 04:22
zeit.de - Populistisches Sprechen schürt Angst, grenzt aus und homogenisiert - 05.08.2018 20:48
journal21.ch - Dummschwätzer haben kein Anrecht auf Zuhörerschaft - 22.07.2018 18:53
tagesanzeiger.ch - Demokratie lebt nicht von Klicks - 07.04.2018 21:27
netzpolitik.org - Datenabgriff von 87 Millionen Facebook-Nutzern ist nur Spitze des Eisberges - 05.04.2018 22:44
woz.ch - Alle waren vor Facebook gewarnt - 05.04.2018 16:54
luzernerzeitung.ch - Was Facebook gefährlich werden könnte - 24.03.2018 14:12
tagesanzeiger.ch - Fake-News sind Brandbeschleuniger - 15.03.2018 23:51
«Arena» - Der Hass im Netz - 31.03.2017 18:37
nzz.ch - Trump ist gestört, aber nicht krank - 13.03.2017 14:50
nzz.ch - Trump weiss, dass er lügt - 08.02.2017 08:13
srf.ch - Warum wir Facebook lieben - und hassen - 14.01.2017 14:35
zeit.de - EU-Präsident Claude Juncker fordert konsequente Bekämpfung von Falschmeldungen im Internet - 26.12.2016 07:07
faz.net - Was ist eigentlich Facebook? - 25.12.2016 15:00
ndr.de - Facebook: Wo bleibt die Verantwortung? - 14.12.2016 22:11
schweizamsonntag.ch - Erst postete SVP-Glarner einen Fake, nun ist er selber das Opfer einer Verleumdung - 27.11.2016 06:09
nzz.ch - Die politischen Wirkungen von Facebooks Klick-Kultur - 26.11.2016 15:08
«NZZ» - Schnelles Geld mit gefakten News im Internet - 24.11.2016 23:36
Vorsicht, Satire (96): Stadtluzerner SVP-Präsident ist begeistert über Wahl von Donald Trump - 11.11.2016 15:03
srf.ch - «Arena»: Wie umgehen mit dem aufstrebenden Populismus? - 11.11.2016 10:03
DOSSIER: Kulturplatz - 30.09.2016 11:33
medienwoche.ch - Lügen als Erfolgsrezept - 26.09.2016 22:02
tagesanzeiger.ch - Psychiatrie-Professor vermutet bei Trump eine Persönlichkeitsstörung - 13.08.2016 18:38
DOSSIER: Ethik und Religionen - 08.07.2016 13:07
nzz.ch - Wie man ins Netz ruft, so schallt es heraus - 21.06.2016 23:18
tagesanzeiger.ch - Aargauer SVP-Nationalrat verbreitete Falschinformationen - 18.06.2016 18:48
tagesanzeiger.ch - «Kristallnacht-Tweet» war eine Hassrede - 16.11.2015 18:20
«Kristallnacht-Twitterer» gegen Herbert Fischer auch vor Bundesgericht abgeblitzt - 18.08.2014 09:19
«Kristallnacht-Twitterer» gegen lu-wahlen.ch erneut abgeblitzt - 01.07.2014 13:27
tagesanzeiger.ch - «Kristallnacht-Twitterer» schuldig gesprochen - 19.05.2014 20:09
«Kristallnacht-Twitterer» Alexander Müller mit Klage gegen lu-wahlen.ch abgeblitzt - 20.03.2014 12:58
Strafbefehl gegen SVP-Kantonalsekretär wegen übler Nachrede - 04.03.2014 16:58
nzz.ch - Online-Kommentatoren mit Tarnkappen - 18.02.2014 12:34
tagesanzeiger.ch - Bei facebook beisst die Schweizer Polizei oft auf Granit, wenn sie ermitteln will - 27.12.2013 16:59
Ex-SVP-Politiker verklagt Internet-Portal lu-wahlen.ch - 13.11.2013 11:25
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48
DOSSIER: Der öffentliche Raum - 12.10.2012 23:51
tagesanzeiger.ch - Wie 62 Buchstaben auf «twitter» einen Politiker ruinieren - 28.06.2012 16:10
DOSSIER: Medien (Märkte, Mächte, MacherInnen) - 21.04.2012 19:48