ard.de - Der Wahlschock: Haben sich die Volksparteien überlebt?
Die Europawahl 2019 hat in Deutschland die Parteien der Großen Koalition in den Grundfesten erschüttert. Besonders erstaunlich: Die Wähler unter 60 haben sich in Scharen von CDU und SPD abgewandt und in ihrer Altersgruppe die Grünen zur stärksten Partei gemacht. Darüber diskutierte gestern Mittwoch (29. Mai) die ARD-Sendung «Maischberger».
Im Osten Deutschlands läuft die AfD den Volksparteien den Rang ab; in Brandenburg und Sachsen sind die Rechtspopulisten sogar stärkste Kraft geworden. Ist das nur eine Momentaufnahme oder erleben wir einen historischen Wandel? Kommen viele etablierte Politiker mit neuen Herausforderungen nicht zurecht? Sind die traditionellen Volksparteien wie in manchen anderen europäischen Ländern Auslaufmodelle – egal, wer an der Parteispitze steht? Das sind die Gäste der Sendung und ihre Kernaussagen.
Kevin Kühnert, SPD (Juso-Vorsitzender)
«Wir verlieren den kulturellen Anschluss an die junge Generation», sagt der Juso-Chef nach dem desaströsen Abschneiden der SPD bei den Wahlen zum EU-Parlament und zur Bremer Bürgerschaft. Gemeinsam mit anderen SPD-Linken stellt Kevin Kühnert Bedingungen für die Fortsetzung der Großen Koalition. So müsse noch vor Ablauf des Jahres «ein konkretes und somit belastbares Klimaschutzgesetz» kommen sowie die Grundrente und das Einwanderungsgesetz «ohne Wenn und Aber» durchgesetzt werden. Notfalls, so Kühnert, müsse sonst die Grosse Koalition beendet werden.
Reiner Haseloff, CDU (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt)
Aus Sicht von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident zeugen die Ergebnisse der Wahlen von «einem gespaltenen Land». Man sehe das an den unterschiedlichen Ergebnissen in den Ländern, aber auch bei den verschiedenen Altersgruppen, die sehr unterschiedlich gewählt hätten. Mit Blick auf das starke Abschneiden der Grünen fordert Reiner Haseloff: «Wir müssen uns der Klimapolitik auch neu stellen.» Der sachsen-anhaltinische Regierungschef einer Koalition aus CDU, SPD und Grünen warnt zudem vor möglichen Koalitionen mit der AfD: «Wer aus machtpolitischen Aspekten seine Grundhaltung verlässt, der begeht politischen Selbstmord.»
Marion von Haaren (Korrespondentin ARD-Hauptstadtstudio)
Nach den Europawahlen sieht die Journalistin die Volksparteien vor großen Herausforderungen: «In Ostdeutschland gibt es einen klaren Wahlsieger, und das ist die AfD.» Da hier in diesem Jahr drei Landtagswahlen stattfinden, müssten CDU und SPD deutlich zulegen, sagt die Hauptstadtkorrespondentin für das ARD-Morgenmagazin. Doch vor allem bei den Sozialdemokraten sähe es nicht danach aus: «Die SPD wirkt zerrissen und leidet an internem Streit. Es fehlt ihnen eine charismatische, intelligent Figur.» Zudem, so von Haaren, würde die große Koalition von den Grünen vor sich hergetrieben.
Nico Semsrott (Kabarettist, «Die Partei»)
Der Kabarettist ist überraschend für die Satire-Gruppierung «Die Partei» in das europäische Parlament gewählt worden. «Es war ein Rezo-Effekt im Kleinen», erklärt Semsrott den Erfolg. Der Youtuber Rezo hatte vor der Wahl mit einer millionenfach geklickten Attacke auf die CDU für eine nationale Debatte gesorgt. Für den «heute-show»-Star Semsrott ist das Video «Aufklärung vom Feinsten». Die schlechte Politik, die Ideenlosigkeit und das Kommunikationsversagen anderer Parteien, habe auch seiner «Partei» in die Hände gespielt. «Wir schaffen es, Dinge lustig, kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen. Aber niemals sind wir die Lösung für ein System, das kippt», so der 33-Jährige.
Robin Alexander («Welt»-Journalist)
Der Hauptstadt-Journalist sieht vor allem die SPD in höchsten Nöten. «Andrea Nahles kann das Wahlergebnis eigentlich nicht an der SPD-Spitze überleben», glaubt er. Es komme einem «Epochenbruch» gleich, denn «so schlecht war die SPD bei einer bundesweiten Wahl seit dem Kaiserreich nicht mehr». Annegret Kramp-Karrenbauer hingegen sei trotz ihrer Fehler im Wahlkampf noch «nicht k.o. am Boden». Dass die CDU-Chefin sich allerdings mit der Bundeskanzlerin nicht über den Zeitpunkt einer Machtübergabe verständigt habe, hält der stellvertretende Chefredakteur der «Welt» für einen strategischen Fehler.
Eine Aufzeichnung von «Maischberger» vom 29. Mai 2019 ist auf youtube.com zu sehen. Siehe unter «Links».
red.
- Links:
- «Maischberger» vom 29. Mai 2019 auf youtube.com:
- www.youtube.com/watch
-
- Das Video «Die Zerstörung der CDU»:
- www.youtube.com/watch
-
- REAKTIONEN AUF DAS VIDEO «DIE ZERSTÖRUNG DER CDU»:
-
- 28. Mai 2019, 19:20h - Die Wackelkandidatin:
- www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/annegret-kramp-karrenbauer-cdu-meinungsfreiheit-europawahl-youtube
-
- 28. Mai 2019, 14:34h - CDU-Vize verteidigt Parteichefin, Journalistenverband kritisiert sie:
- www.zeit.de/politik/deutschland/2019-05/meinungsfreiheit-annegret-kramp-karrenbauer-rezo-meinungsfreiheit-internet-zensur
-
- 25. Mai 2019, 11:05h - SPD-Politiker reagieren auf YouTube-Video:
- www.zeit.de/video/2019-05/6040838238001/rezo-spd-politiker-reagieren-auf-youtube-video
-
- 24. Mai 2019, 18:01h - Nicht nur die CDU wird zerstört:
- www.zeit.de/kultur/2019-05/rezo-video-youtuber-cdu-reaktionen-demokratie
-
- 24. Mai 2019 - Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators:
- www.infosperber.ch/Artikel/Umwelt/Bereits-uber-7-Millionen-sahen-das-Video-des-Politikagitators
-
- In Verbindung stehende Artikel:
tagesspiegel.de - So besetzen Extremisten die bürgerliche Mitte - 10.04.2023 07:52
tagesschau.de - CDU-Parteitag beschliesst Grundwerte-Charta - 10.09.2022 19:36
stern.de - Vor einem Jahr noch totgesagt: Das ist die neue Machtfülle der SPD - 09.12.2021 02:43
zdf.de - «Ich bin Bundeskanzler aller Deutschen» - 08.12.2021 20:32
taz.de - Adieu, Volksparteien - 08.10.2021 21:22
zeit.de - So rettet sich die Union - 01.10.2021 21:55
zeit.de - Genossen im Aufwind - 29.09.2021 09:25
tagesanzeiger.ch - SPD siegte dank starken Frauen - 28.09.2021 15:27
blick.ch - Grosses Interview mit Altkanzler Gerhard Schröder über Freund Vladimir Putin, den Gipfel von Genf, Nachfolgerin Merkel und die SPD im Elend - 12.06.2021 05:26
phoenix.de - SPD angeschlagen - 08.06.2021 21:18
phoenix.de - «SPD darf als Volkspartei nicht nur auf Minderheiten schauen» - 17.04.2021 01:43
srf.ch - Wo ist die politische Mitte? - 27.03.2021 13:37
spiegel.de - Die «Maskenaffäre» des CDU-Politikers Nikolas Löbel wühlt seine Partei auf - 06.03.2021 19:54
faz.net - AfD vor Gericht abermals gescheitert - 18.02.2021 20:36
DOSSIER: Superwahljahr 2021 in Deutschland - 04.01.2021 20:13
spiegel.de - Die CSU ist 75 - 12.09.2020 20:11
zeit.de - Hamburger Publizist Freimut Duve ist tot - 04.03.2020 19:04
ard.de - So wählte Hamburg - 24.02.2020 03:54
ard.de - CDU im Umbruch: Zerlegt sich die letzte Volkspartei? - 16.02.2020 15:18
journal21.ch - Tabubruch in der Abgrenzung gegen Rechtsaussen - 06.02.2020 23:12
zdf.de - So revisionistisch ist die Allianz für Deutschland (AfD) - 26.01.2020 23:53
cicero.de - Die einst starken Volksparteien schrumpfen weiter - 18.12.2019 22:11
focus.de - Jetzt hängt die Grosse Koalition in Berlin nur noch an einem roten Faden - 01.12.2019 08:04
woz.ch - Bei der SP geht es nun um mehr als um eine neue Führung - 14.11.2019 09:34
srf.ch - Wie weiter mit der SP? Interview mit Präsident Levrat - 12.11.2019 23:47
ard.de - AfD in Thüringen jetzt doppelt so stark wie 2014 - 27.10.2019 18:27
«Der Club» - Sind die Volksparteien am Ende? - 09.09.2019 16:25
zdf.de - Getrieben, gespalten geschrumpft: Sind die CDU und die SPD ohne Plan? - 06.09.2019 06:36
ard.de - So wählten Sachsen und Brandenburg - 01.09.2019 14:38
woz.ch - JUSO-Chef Kevin Kühnert: «In der SPD ist mir zuviel Weltschmerz drin» - 22.08.2019 22:26
blick.ch - Die SPD im Elend: Grosses Interview mit Juso-Chef Kevin Kühnert - 18.08.2019 05:05
nzz.ch - In der Netzwerk-Demokratie werden nur radikal kreative und vernetzte politische Akteure überleben - 11.07.2019 12:35
cdu.de - Scharfe Abgrenzung von der AfD - 24.06.2019 20:53
spiegel.de - Sozialhistoriker erklärt den Krebsgang der SPD - 10.06.2019 05:20
cicero.de - Wie den Grünen in Deutschland die Krisen in CDU und FDP nützen - 09.06.2019 20:04
swissinfo.ch - Die Schweiz als Spiegel für das neue, zersplitterte Europa - 06.06.2019 23:49
ard.de - Der Wahlschock: Haben sich die Volksparteien überlebt? - 30.05.2019 13:49
tagesanzeiger.ch - Was die Europawahl für den Schweizer Herbst bedeutet - 27.05.2019 22:37
nzz.ch - Warum die einst stolze Volkspartei SPD das Wahljahr 2019 fürchtet - 17.05.2019 19:49
spiegel.de - So wird man die AfD nicht los - 04.04.2019 21:36
nzz.ch - Die SPD forciert den Feminismus und politisiert an ihrer Zielgruppe vorbei - 19.02.2019 22:10
sueddeutsche.de - Warum der Verfassungsschutz die AfD als gefährlich einstuft - 17.01.2019 18:26
luzernerzeitung.ch - Der Umgang mit der AfD ist ein Desaster - 09.01.2019 14:54
srf.ch - Europas Linke in der Krise - 05.01.2019 18:47
ndr.de - Der Mythos Helmut Schmidt - 19.12.2018 13:45
ard.de - Unser Parteiensystem zersplittert: Gefahr oder Chance für die Demokratie? - 21.10.2018 06:46
baz.ch - Die SPD entsorgt ihre Geschichte - 27.09.2018 19:59
blick.ch - Es ist besser, sich mit Thilo Sarrazin auseinander zu setzen, als ihn zu bashen - 01.09.2018 16:09
Polizei in Sachsen behindert Medien und schützt AfD-Demonstrant - 25.08.2018 07:11
watson.ch - AfD-Aussteigerin packt aus - 15.08.2018 13:28
blick.ch - Junge SVP vernetzt sich mit der AfD - 01.10.2017 19:57
watson.ch - Erstaunliche Erkenntnisse über AfD-WählerInnen - 26.09.2017 03:57
Der Abschied von Helmut Schmidt - 23.11.2015 10:32
DOSSIER: Demokratie (Volksrechte, Rechtsstaatlichkeit, Parteienfinanzierung, Transparenz, Lobbying, Korruption, politische Kultur) - 20.12.2012 18:48