das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne von Pirmin Meier

15.04.2014

Rolf Brem war ein repräsentativer Künstler des Bürgertums in der Zentralschweiz

Am 11. April starb der am 12. Februar 1926 in Luzern geborene Bildhauer Rolf Brem im Patriarchenalter von 88 Jahren. Diese symbolträchtige Zahl steht gleichsam für vier Kreise einer Künstlerexistenz, die sich nunmehr geschlossen haben: Mensch, Natur, Zivilisation, Spiritualität im Rhythmus von Beständigkeit und Aufbruch.


Eines der Werke von Rolf Brem, die in der Stadt Luzern im öffentlichen Raum zu be-staunen sind und in der Bevölkerung grosse Sympathie geniessen: der Postbote vor der Uni-Post beim Bahnhof.

Dieser Hirte steht mit seinen drei Schafen vor dem Luzerner Theater.

Bilder: Herbert Fischer

Beschwingte Aktfiguren und Pilger im Schritt ins Unendliche standen bei diesem Könner in einem gewissen Gegensatz zum Kult von Prominenz und Tradition, zum Beispiel repräsentiert vom Helyas-Helye-Denkmal in Beromünster. Breitbeinig macht die Statue des frühen Buchproduzenten und Chorherrn vor dem Michelsämter Schloss auf sein Produkt aufmerksam: den ersten datierten Schweizerdruck von 1470. Eleganter ist dem Meister des kostümierten Denkmals Stadtschreiber Renward Cysat gelungen. Sagenmotive und Tierplastiken, mit Vorliebe die Verbindung von Mensch und Tier, trugen mit zur hohen Beliebtheit des seit rund 50 Jahren in Meggen arbeitenden Künstlers bei. Was er vollendete, war in seinen besten Werken im Wortsinne «bildend». 

Bei einem jeden Menschen machen die inneren Planeten eine volle Drehung durch, sterbe er als ein Kind von drei Tagen oder eben als Greis von 88 und mehr Jahren. So lehrte es der Innerschweizer Arzt-Philosoph Paracelsus (1493 - 1541). Es handelte sich um einen Versuch, die Ungerechtigkeit unterschiedlicher Lebenserwartungen optimistisch zu deuten. Rolf Brem war unter den Gestaltungskünstlern unserer Region eine Saftwurzel, ein Handwerker später Bürgerlichkeit. Wie Kunsthaus-Olympier Hans Erni hatte er vor Jahrzehnten kaum in seinem heutigen Kundenkreis, eher schon in proletarisch anmutenden Werkstätten einiges gelernt.

Der sich allmählich einstellende dauerhafte Erfolg und die hartnäckige stabilitas loci, Ortstreue, in Luzern und Meggen prädestinierten Brem zum Künstler des soliden Mittelstandes. Als sein berühmtester Modellsitzer noch nicht zu Nobelpreisehren entrückt war, gehörte sogar Günter Grass dazu.

Die vier aussergewöhnlich bekannt gebliebenen Kopfbüsten von Grass, Hans Erni, Hans Küng und Hugo Loetscher, also einem Deutschen und drei Luzernern, sind heute an prominenter Stelle in Davos aufgestellt. 

Damit ist klar unterstrichen, dass Brem mehr sein wollte und auch mehr war als eine Lokalgrösse, deren Werke in Luzern und Meggen auf Schritt und Tritt begegnen. Der «Hirt mit Schafen» vor dem Stadttheater zeigt, trotz einigen Stadtbauern, was die Stadt - immer ein pointierter Gegensatz zum Land - eigentlich nie war, wiewohl ein paar idyllische Wiesen und da und dort ein bukolisches, sozusagen grünliberales Schaf am Stadtrand noch anzutreffen ist, etwa unweit der Wesemlin-Waldkapelle und in dem gegen den Willen Alteingesessener eingemeindeten ehemals ländlichen Littau. Da passt Brems Pöstler mit dem Velo, fast eine Anspielung auf Emil Steinberger oder den Arbeiterliteraten Urs Liechti, schon besser in die städtische Landschaft.

Auf dem Bildungsweg Rolf Brems, in dem nach jahrhundertealter Luzerner Tradition Italien prägend wurde, spielte der Zürcher Helvetia-Platz-Künstler Karl Geiser (1898 - 1957), Repräsentant des schweizerischen sozialen Realismus und Ahnherr der Zürcher Bisexuellenszene, vor allem einer der am besten fotografierenden Bildhauer, eine wegleitende Rolle. Der einstige Liebhaber von Puppenmutter Sasha Morgentaler, ein ausgezeichneter Handwerker im Akt-Bereich, bewies per Kodak, dass die Bezeichnung «schönes Geschlecht» durchaus männerkompatibel ist. Dies galt für sportlich bekleidete Modelle in besonders hohem Ausmass.

Bei Geiser am Spielweg 7 in Zürich-Letten machte Brem in den Fünfzigerjahren erweckende Lehrjahre. Als Atelier-Mitarbeiter fand er hier ein genügsames frühes Brot. Vor allem realisierte er bei Geiser für den Rest seines Lebens die Einheit von Kunst und Handwerk. Für den Sozialisten Geiser war der 1. Mai  einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. 

Nach seiner Rückkehr und Heimkehr nach Luzern, später Meggen, ernährte Brem sich und seine Frau Françoise mit Familie lieber aus dem Heiligenkalender, vom heiligen Fridolin (6. März) bis Bruder Klaus (25. Sept.) und dessen zumal in Obwalden vielverehrter Gattin Dorothea. Brems Sachsler Denkmal der Heiligengattin mit Kindern aus dem Jahre 1991 hat eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem von Linus Birchler 1941 in Auftrag gegebenen Einsiedler Paracelsus-Denkmal, das der ehemalige Ministrant Heinrich Federers, Alfons Magg, im pathetischen Stil der geistigen Landesverteidigung gestaltete. 

Im Vergleich zu Hans Erni, der abermals einen Kollegen überlebt hat, neigte Brem weder zu esoterischen Kompositionen noch zu künstlerischem Philosophieren. Vielmehr repräsentierte er das Handfeste schlechthin.

Eleganz war weder vorgeschrieben noch verboten, wurde aber beim Pilgermotiv immer wieder vorzüglich erreicht. Auch beim Schlangentöter, seinem wohl gelungensten männlichen Akt.

Das Metier, für das Brem über alles andere hinaus lebte und von dem er lebte, war der «Grind». Porträts sind ihm gelungen, einige meisterhaft, Hans Küng vielleicht weniger, man erkennt den Theologen kaum wieder. Da boten Loetscher, Erni und zumal Grass eine Spur mehr Charakter. Zu den frühen Freunden von Rolf Brem, die er dann und wann vor 60 Jahren im Café Odeon in Zürich getroffen hat, gehörte der Aargauer Eduard Spörri (1901 - 1995), ein Meister der Raumgestaltung durch das Denkmal nach den Regeln Hildebrands, zugleich einer der letzten mit einer Künstlerbiographie in der Art von Gottfried Keller, also Münchner Schule. Brems Ausbildung war vergleichsweise akademischer. Er war auch zu jung, um sich im München der Zwanzigerjahre noch nach Lembruck schulen zu lassen und Zeuge des Hitlerputschs (1923) zu werden. Spörri war wie Brem ein exzellenter Porträtkünstler alter Schule, so wie es gutbürgerliche Auftraggeber schätzen. Es ist mühsam, bei einem Porträt - Spörri schrieb einmal «Borträ» - noch extra anschreiben zu müssen, wie das Modell heisst. Dafür gäbe man das Geld, einschliesslich der Kosten für den Guss in Mendrisio, ungern aus. Brem hatte dort in der Nähe sogar ein Zweitatelier. 

Ein hervorragendes Porträt muss kein blosser Abklatsch sein, weder eine Art Lebendmaske noch eine Totenmaske, letztere abzunehmen war und ist den meisten Bildhauern verhasst. Für einen starken künstlerischen Ausdruck eines Porträts gilt die Regel von Spörri, wie ich sie in meiner Biographie zu dessen 100. Geburtstag (2001) als Zitat des Meisters darlegte: «Wänn es Borträ mache wottsch, muesch das, wo eine im Ranze inne hät, au no i d’Schnörre ine bringe.»  Eine merkbare Regel mit wohltuendem Verzicht auf Fremdwörter.

Dass Brem Kunst schuf, die das Volk verstand, weil er es selber verstand und ein begabter Handwerker war, spricht weder gegen die Nachhaltigkeit noch die mutmasslich hohe Wertbeständigkeit seines Schaffens. 

Meine schönste Begegnung mit Brem erfolgte vor 14 Jahren in Luzerns Zentralbibliothek, zusammen mit dem schreibenden Arbeiter und Charakterkopf Karl Kloter (1911 - 2002). Für eine Büste des proletarischen Dickschädels mit Knollennase reichte die zur Verfügung stehende Lebenszeit des ehemaligen Bäckers nicht mehr. Er hätte auch nicht zu den Kreisen gezählt, die zu porträtieren bei Rolf Brem Standard war. Die schönsten Unterhaltungen unter drei Männern bleiben aber die, bei denen es um nichts geht.

Rolf Brem hat Spuren hinterlassen in einem Ausmass, das Autoren in der Regel versagt bleibt. Er soll nach Mitteilungen seiner Familie sogar als Geschichtenerzähler ein zusätzliches Vermächtnis hinterlassen haben. Das letzte Wort zu seiner Biographie scheint noch nicht gesprochen zu sein.

Pirmin Meier, Rickenbach  


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Pirmin Meier:

Dr. phil. Pirmin Meier (1947), aufgewachsen in Würenlingen AG und wohnhaft in Aesch, langjähriger Gymnasiallehrer in Beromünster, war zunächst als Journalist und Herausgeber von Büchern (unter anderem bei Suhrkamp-Insel) tätig, später mehrere Jahrzehnte als Gymnasiallehrer (Beromünster) und Lehrerfortbildner. 

Seine Biographien über Paracelsus (6. Auflage im Jahr 2013), Bruder Klaus (3. Auflage in Vorbereitung) sowie Heinrich Federer und Micheli du Crest gelten als epochal und wurden unter anderem mit dem Innerschweizer und dem Aargauer Literaturpreis ausgezeichnet. Zu den Themen, die mit der Innerschweiz zu tun haben, gehören bei Pirmin Meier das Buch «Landschaft der Pilger», unter anderem mit der Beschreibung der Schattigen Fasnacht in Erstfeld und einer ersten Studie über den heiligen Gotthard. Ausserdem setzte er sich mit der Biographie von Pater Alberich Zwyssig – von ihm stammt der Text des «Schweizerpsalms», der Schweizer Nationalhymne – auseinander, eingegangen in das Buch über Wettingen «Eduard Spörri, ein alter Meister aus dem Aargau».  

Stark beachtet, mit rund drei Dutzend öffentlicher Lesungen seit dem Erscheinen, etwa in Altdorf und im Bahnhofbuffet Göschenen, wurde die mit grossem Aufwand betriebene Neufassung des berühmten Jugendbuches «Der Schmied von Göschenen», welche Neubearbeitung erstmals die Bedeutung der Walser für die ältere Schweizer Geschichte unterstreicht.  

Pirmin Meier gehörte auch zu den geistigen Promotoren des Films «Arme Seelen» von Edwin Beeler, zu welchem Thema er sich im Sommer 2012 in einer ganzstündigen Sendung «Sternstunde Religion» auf SRF ausgelassen hat. Er lebt in Rickenbach bei Beromünster, arbeitet derzeit an einem Grossprojekt über Schweizer Mystik und schrieb auch den Text für das Oratorium Vesper von Heiligkreuz mit Musik von Carl Rütti.

Am 7. September 2013 hielt Dr. Pirmin Meier auf der Rigi die Jubiläumsansprache zum Jubiläum 70 Jahre Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverein ISSV. Für sein Buch «St. Gotthard und der Schmied von Göschenen» machte er bedeutende, für die Geschichte der alten Wege einmalige Recherchen über die alten Wege vor 1231, auch zusammen mit dem Historiker Dr. Hans Stadler-Planzer.

In beratender Funktion ist Pirmin Meier tätig für das Filmprojekt «Paracelsus - Ein Landschaftsessay» des in Root (LU) wirkenden Filmunternehmers und Regisseurs Erich Langjahr, wie Pirmin Meier Innerschweizer Kulturpreisträger.

Mehr über Pirmin Meier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pirmin_Meier

Pirmin Meier erhält Innerschweizer Kulturpreis 2008:
https://kultur.lu.ch/-/media/Kultur/Dokumente/preise_auszeichnungen/meier2008.pdf