das gesamte meinungsspektrum lu-wahlen.ch - Die Internet-Plattform für Wahlen und Abstimmungen im Kanton Luzern

Spenden für Verein lu-wahlen.ch

Diese Website gefällt mir! Um weitere Beiträge darauf zu ermöglichen, unterstütze ich lu-wahlen.ch gerne mit einem Betrag ab CHF 10.-

 

 

Kolumne von Edwin Beeler

15.07.2012

Einheimisches Filmschaffen bewahrt das kulturelle Erbe

Mitte Mai ist die Vernehmlassungsfrist für die «Kultur-Agenda 2020» der Stadt Luzern zu Ende gegangen. Auch der Verein Film Zentralschweiz hat sich dazu vernehmen lassen.


Er begrüsst, dass dieser Grundlagenbericht die Zentralschweizer Film­för­derung ebenfalls erwähnt, insbesondere die dort formulierte Erkennt­nis, dass die Stadt Luzern «mit nur rund 50 000 Franken» im Jahr «vergleichsweise wenig» ausgibt (S. 38f.). Die Mittel stammen bekanntlich aus dem FUKA-Fonds (Fonds zur Unterstützung kultureller Aktivitäten), der von Billettsteuern gespiesen wird.

Die erfolgreichen Zentralschweizer Filme der letzten Jahre wurden allesamt in den Kinos der Stadt Luzern (vor allem «Bourbaki» und «stattkino») gezeigt. Zu erwähnen wären bei­spielsweise «Das Erbe der Bergler», «Bergauf Bergab», «Die Kinder vom Napf», «Cargo», «Wätterschmöcker», «Syra Marty – Dächli Leni goes Hollywood», «Arme Seelen», «Stationspiraten» oder «Die Wiesenberger».

Alleine beispielsweise der Film Arme Seelen hat den FUKA-Fonds über die Billettsteuern mit rund 15 000 Franken gespiesen. Auf der anderen Seite wurde dieser Film von der Stadt mit 17 000 Franken ge­fördert (Projektentwicklung und Herstellung). Hochgerechnet auf die oben beispielhaft erwähnten Kinofilme dürften zur Zeit mehr Billettsteuergelder in den FUKA-Fonds fliessen, als umgekehrt an die Filmförderung des einheimischen Film­schaffens geht.

Insgesamt stellt die regionale öffentliche Hand (Zentralschweizer Kantone zusammen mit grösseren Gemeinden/Städten inklusive Luzern) zur Zeit jährlich im Schnitt eine hal­be Million für die Filmför­derung bereit. Auf der anderen Seite gibt beispielsweise alleine die regio­na­le Berner Filmförderung (Kanton und Städte) mittlerweile sechsmal mehr, nämlich über drei Mil­lio­nen Franken, für ihr einheimisches Filmschaffen aus (Herstellung, Projekt- und Drehbuch­ent­wicklung). Damit fliessen auch die subsidiären Filmförder­mittel des Bundes (er bestreitet maximal 50 Prozent der budgetierten Kosten) vorwiegend in andere Re­gionen: nach Zürich, nach Bern, ins Tessin und in die Romandie.

Mit diesen Filmfördermitteln eines doch eher strukturschwachen Kantons, inklusive der Haupt­stadt, müssten sich auch die Zentralschweizer Kantone zusammen mit ihren Städten, inklusive Luzern, insgesamt messen können. An den viel höheren regionalen Film­för­dermitteln, etwa der Romandie oder gar Zü­richs wollen wir uns hier nicht orientieren.

Wenn die Stadt Luzern im erwähnten Grundlagenbericht davon spricht, bei einem künftigen Fördermodell (der Zentralschweizer Kantone) «mindestens im Rahmen der bisher im Schnitt aufgewendeten Mittel mitwirken zu wollen, wenn es zustande käme», kann dies einerseits als angekündigte Mittelkürzung im Misserfolgsfall interpretiert werden, andererseits zeugt dieses Statement von geringem Verständnis der jetzigen Ausgangslage und von keinerlei Bran­chenkenntnissen.

Es ist weder aus kultureller noch aus wirtschaftlicher Sicht nachzuvollziehen, weshalb sich die Stadt Luzern einseitig vor allem als «Filmstadt», beziehungsweise als Kulisse für externe Filmproduktionen und da­durch erhoffter indirekter Tourismusförderung anpreist, und weshalb sie sich auf sogenannt gla­mou­röse Ereignisse im KKL beschränken will, die nur wenige Tage im Kalenderjahr buchen («Rose d‘Or», bis März 2012 auch der «Schweizer Filmpreis Quartz»).

Wünschenswert ist, dass sich die Stadt nicht nur vornehmlich für ihre reizvollen Film­ku­lissen und die sie bestaunenden Touristenscharen (deren Besuch und Finanzkraft wir durchaus schätzen) oder externe Filmcrews einsetzt, wie wir es zur Zeit wahrnehmen; wir halten einen ebenso initiativen Einsatz der Stadt für ihre eigenen filmschaffenden Einwohnerinnen und Einwohner für möglich. 

Eine städtische Wahrnehmung unserer Tätigkeit aus einer anderen Perspektive als jener, die uns für rand­ständig arbeitende, «alternative Kunstschaffende» hält, ist überfällig. Das Schweizer Film­schaffen hat sich andernorts längstens etabliert und wird dort auch auf regionaler Ebene mit rea­li­stischen För­dermitteln und Preisen bedacht; dasselbe wünschen wir uns auch seitens der Stadt Lu­zern und der Zentralschweiz. Insofern besteht tatsächlich nicht nur ein «gewisser», sondern ein krasser «Gegensatz» zwischen «Event und Ausstrahlung» auf der einen und der regionalen «Pro­duktion auf der anderen Seite», wie er offensichtlich aus der doch etwas engen Optik der Stadt Luzern wahrgenommen wird. Die Filmproduktion aller Landes­gegenden der Schweiz ist nämlich immer eine regionale.

Die meisten Mitglieder unseres Vereins Film Zentralschweiz sind übrigens in der Stadt Luzern und Umgebung domiziliert. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, nicht ab­zuwandern, sondern hier zu leben und zu arbeiten, teils bereits vor vielen Jahren, teils nach Abschluss der Ausbildung etwa an der Luzerner Hochschule für Design und Kunst.

Falls es sich als unmöglich erweisen sollte, die Filmfördermittel innert nützlicher Frist in unserer Region insgesamt auf ein vernünftiges Mass zu er­höhen, das ein professionel­les Arbeiten ohne weitere Selbstausbeutung erlaubt, müssten viele von uns auf andere Regionen ausweichen – Regionen, deren Förderkriterien sehr restriktiv gehandhabt werden (Zulassungskriterium ist unter anderem die Vorschrift des gesetzlichen Wohn- oder Geschäftssitzes in der entsprechenden Region seit mindestens zwei Jahren).

Zur Filmförderungs-Problematik der Zentralschweiz und der regionalen Filmförderungen anderer Landesteile gibt es entsprechende Unterlagen, Studien und Empfehlungen. Auch haben Studierende der Hochschule Luzern (Wirt­schaft) eine über 140seitige «Potentialanalyse der Filmwirtschaft Zentralschweiz» erstellt. Sie zeigt, dass „die Filmbranche in der Zentralschweiz“ einem stetigen Wandel unterliege, der «auch auf die grosse wirtschaftliche Unsicherheit beim Filmschaffen zurückzuführen» sei. Die Analyse kommt zum Schluss, dass ein Wachstumspotential gegeben sei und die lokale Filmbranche mit den ent­spre­chenden wirtschaftlichen Effek­ten zu stärken sei.

Alle diese Gründe machen eine Erhöhung der Förderbeiträge der Stadt Luzern für die regionalen, hier domizilierten Filmschaffenden und ihre Produktionsfirmen dringend nötig.

Als ersten Schritt schlagen wir vor, die Mittel, welche bisher in die Ausrichtung des «Schwei­zer Filmpreises Quartz» geflossen sind und nun nicht mehr für dieses Engage­ment benötigt werden, zusätzlich der Filmförderung zur Verfügung zu stellen und damit die städtische Film­förderung ab sofort auf jährlich insgesamt 100 000 Franken anzuheben. Gleichzeitig würden wir es sehr begrüssen, wenn sich die Stadt offensiv und aus eigener Initiative bei den Bildungsdirektionen der Zentralschweizer Kantone für eine Erhöhung der regionalen Filmfördermittel insgesamt einsetzen könnte. Beispielsweise hat ein entsprechendes Engagement seitens des Berner Amtes für Kultur, beziehungsweise der federführenden Kulturbeauftragten zusammen mit den Filmschaffenden dort eine blühende Filmproduktionslandschaft entstehen lassen.

Es ist zu hoffen, mit unseren Anregungen einen will­kom­menen Beitrag zur Kulturförderpolitik der Stadt Luzern leisten zu können. Das einheimische Filmschaffen leistet nämlich auf sehr populäre, gehaltvolle und filmkünstlerische Weise einen wichtigen Beitrag zur Wahrung des kulturellen Erbes der Zentralschweiz und der Stadt Luzern, es leistet identitätsstiftende Erinnerungsarbeit.

Für den Vorstand des Vereins Film Zentralschweiz: Edwin Beeler, Luzern


Teilen & empfehlen:
Share    
Kommentare:

Keine Einträge

Kommentar verfassen:

Ins Gästebuch eintragen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz  

Über Edwin Beeler:

Edwin Beeler (* 1958) schloss sein Studium in Allgemeiner Geschichte und Geschichte der Deutschen Literatur an der Universität Zürich mit dem Lizentiat ab. Seit rund 25 Jahren arbeitet er hauptsächlich als Filmemacher. 

1988 gründete er zusammen mit Marlon Heinrich und Guido Paul Denzler die Filmproduktionsfirma Calypso Film AG, welche unter anderem seine Kino-Dokumentarfilme produziert: «Arme Seelen» (2011), «Gramper und Bosse - Bahngeschichten» (2005), «Grenzgänge - Eine filmische Recherche zum Sonderbundskrieg 1847» (1998, realisiert zusammen mit Louis Naef), «Bruder Klaus» (1991), «Rothenthurm - Bei uns regiert noch das Volk» (1984). 

Die Stadt Luzern hat ihn 1992 mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Beeler arbeitet im Vorstand des Vereins Film Zentralschweiz mit. Er ist Vater von zwei Töchtern und lebt zusammen mit seiner Partnerin in Luzern.

calypsofilm.ch/Website_Calypso_26-07-2012/Index.html